News

Nachrichten aus Ostpreußen

Legende vom Tatarenstein

Bei der Belagerung der Stadt durch die Tataren 1656 trug sich der Legende nach außerordentliches zu. Die tatarisch-polnischen Krieger hatten die Belagerungsarbeiten beendet. Es war ruhig, die Sonne schien und der Anführer der Tataren ließ sich zum Mittagsmahl im Schatten eines großen Findlings nieder. In diesem Moment richtete der Neidenburger

Weiterlesen...

Neidenburg Stadt

Geschichts-Chronik der Stadt Nidzica – Neidenburg Der westliche Teil des Kreisgebiets gehörte zum prußischen Gau der Sassen, dessen östlicher Teil zur Landschaft der Galinder. Zunächst ordnete man diesen Landstrich, anfängliche eine Wildnis, der Komturei Christburg, ab 1340 der Komturei Osterode zu. Die Gegend um Neidenburg war bereits in vorgeschichtlicher Zeit

Weiterlesen...

Muschaken

Muszaki – Muschaken Muschaken wurde gegründet, als Walislaw und Jesske am 4. 10. 1359 zwanzig Hufen gegen zwei prussische Dienste verliehen bekamen. Der Wildnisbereuter Jacob Kopka konnte 1559 Land von 3,5 Hufen samt Kruggerechtsame bei freier Fischerei zu Tisches Notdurft im See Schönau übernehmen.[5] Die Kirche in Muszaki – Muschaken

Weiterlesen...

Malga

Malga Schon vor 1400 existierte in Malga, gegründet mit Handfeste vom 25. Juni 1403, inmitten des Dorfes zwischen dem mittleren und unteren Malgateich ein Eisenwerk. Das Raseneisenerz, das sich in einer nassen Wiesenlandschaft zwischen Dembowitz/Eichenau und Malga ablagerte, soll eine Mächtigkeit von 60 cm gehabt haben und wurde nur im

Weiterlesen...

Lahna

Lyna – Lahna/Allendorf In dem kleinen Dorf Lahna gibt es eine kleine Kirche, entstanden 1725/26, mit Sakristei im Südosten, Vorhalle im Norden und hölzernem Ständerturm im Westen. Der Altar ist von ca. 1680, die an ihm ersichtliche Jahreszahl 1771 ist vermutlich ein Hinweis auf eine Restaurierung oder erneute Bemalung. Nahe

Weiterlesen...

Koslau

Kozlowo – Koslau Der Ort Kozlowo – Koslau südwestlich von Neidenburg wurde erstmals 1328 urkundlich erwähnt, als der Orden, vertreten durch Luther von Braunschweig, den Brüdern Dobeslaus und Wenzelaus ein Gebiet von 120 Hufen in der Wildnis zur Kolonisierung gegen drei Dienste mit geharnischten Reitern überschrieb. Der hier entstehende Ort

Weiterlesen...