Nachrichten aus Ostpreußen
Kahlau
Kalnik – Kahlau Die Kirche in Kahlau ist ein Saalbau von 1730 – 1738. Anstelle eines Turms gibt es einen frei neben der Kirche stehenden Glockenstuhl von 1764. Ausstattung: Kanzel vom Ende 16. Jh. Orgel vom Anfang 18. Jh. mit harfespielendem David 8 Apostel und ein Kruzifix von einem geschnitzten
Jäskendorf
Jaskowo – Jäskendorf Das Dorf erhielt 1308 die Handfeste von Sieghard von Schwarzburg, Komtur von Christburg. Lokator war ein Heinrich Bartmann. Das Gut gehörte 1660 – 1747 der Familie Köhne von Jaski, für kurze Zeit der Familie von Korff und seit 1791 im Wege der Erbfolge den Finck von Finckenstein,
Höfen
Klonowy Dwór – Höfen Das ungefähr 250 ha umfassende Gut entstand 1493. Um die Wende zum 20. Jh. gehörte es der Familie Wagenfeld, in den 1920er Jahren der Familie Wedderkorp. Das spätklassizistische Gutshaus entstand in der 2. Hälfte des 19. Jhs. und ist heute ziemlich heruntergekommen. Immerhin existiert es noch,
Hagenau
Chojnik – Hagenau In Hagenau nahe dem schönen Windmühlenberg und dem Fichtenberg, der eine Höhe von 165 Meter üNN erreicht, hat sich ein schönes Vorlaubenhaus erhalten.
Gr. Simnau
Szymonowo – Groß Simnau Das Gut gehörte bis 1929 den Grafen Finck von Finckenstein, zuletzt Hans Wolfram Graf Finck von Finckenstein. Um 1900 hatte es eine Größe von 1.500 ha und verfügte neben der Landwirtschaft und dem Vorwerk Dosnitten über Molkerei, Ziegelei und ein Sägewerk. Zum Ende der 1920er Jahre
Gr. Gottswalde
Bozecin – Groß Gottswalde Der Ort entstand 1349. Das Gut gehörte im 16. und 17. Jh. der Familie von Sack, die ihren Ursprung in Schlesien hatte, und ab 1678 der Familie Kitzki. 1834 kaufte Adolf Hanst Edler von Graeve den Besitz und der blieb dann bis 1945 in seiner Familie.