Nachrichten aus Ostpreußen
Boyden
Bajdy – Boyden Etwa 4 km nordwestlich von Saalfeld in Richtung Myslice – Miswalde liegt der Ort Bajdy – Boyden. Über das Dorf mit Schloss wurde uns von einem Nachfahren der Familie v. d. Planitz, die das Gut bis 1928 besaß, der Bericht von Frau Eduarda von Keber aus dem
Bauditten
Budwity – Bauditten 1321 verlieh Landmeister Friedrich von Wildenberg den Brüdern Wissegaude und Nikolaus einen Teil des Feldes Bauditten im Austausch gegen das ihrem Vater Craupone von Konrad Sack verliehene Feld Krapen im Kreis Preußisch Holland. Insofern wurde der Name urkundlich. Dennoch existierte das Dorf im 17. Jh. offenbar noch
Banners
Bieniasze – Banners Die Ursprünge des Gutes reichen bis in das Jahr 1543 zurück. Zum Ende des 19. Jhs. war eine Familie Petzinger Eigentümer des damals 600 ha großen Anwesens. Mit nur noch 300 ha gelangte es danach in den Besitz von Eberhard Jungschulz von Roebern (1877 – 1962) aus
Ankern
Wielki Dwór – Ankern Eigentümer des Gutes in Ankern war zum Ende des 19. und Anfang des 20. Jhs. die Familie Bollmann. Die Fläche des Gutes betrug rund 600 ha. In den 1930er wurde dieses Land aufgesiedelt. Das schlichte Gutshaus aus der 2. Hälfte des 19. Jhs. hat sich einigermaßen
Altstadt
Stare Miasto – Altstadt Nach Überlieferung der alten Ordenschronisten gab es bei Altstadt eine Prußenburg, die zu Ehren des Fürsten Gello „Gellensburg“ genannt worden sein soll. Das kölmische Dorf erhielt 1312 die Handfeste vom Komtur von Christburg Günther von Arnstein, verbunden mit dem Recht, einen Krug zu führen, und einen
Burg und Kirche in Alt Christburg
Die Stelle der ursprünglichen Festung Grevose befindet sich 2 km nördlich des Dorfes Alt-Christburg im Sakrinter Wald in einer Schleife der Sorge auf dem 60 m hohen Schlossberg, auch Höhe 119.9 genannt. Spätestens kurz vor der Eroberung durch den Orden setzten die prußischen Pomesanier die Burganlagen noch einmal instand. Der