News

Nachrichten aus Ostpreußen

Die Heilige Dorothea von Montau und Johannes von Marienwerder

Die Heilige Dorothea von Montau (25. 1. 1347 – 25. 6. 1394) meditierte im Dom von Marienwerder und fand dort ihre letzte Ruhestätte. Sie wurde am 6. 2. 1347 in Groß Montau bei Marienwerder (zwischen Weichsel und Nogat, nahe der Marienburg) als 7. von 9 Kindern des aus Holland eingewanderten

Weiterlesen...

Die Provinz Westpreußen

Nach dem 2. Frieden von Thorn 1466 teilte Polen das Gebiet des “Preußen königlichen Anteils” in die 3 Woiwodschaften oder Palatinate Marienburg, Kulm und Pommerellen ein, die ihrerseits in Starosteien untergliedert waren. So gehörten zur Woiwodschaft Marienburg die Starosteien Christburg, Elbing, Marienburg, Neuteich, Stuhm und Tolkemit. Mit der ersten polnischen

Weiterlesen...

Das Bistum Pomesanien

Als 1243 Wilhelm von Modena die Diözesan-Ordnung im neuen Ordensland nach päpstlicher Anordnung festlegte und dabei auch das Bistum Pomesanien gründete, bestimmte man Marienwerder zu dessen Hauptstadt. Der erste Bischof, Ernst aus Torgau (1246 – 1258), erhielt 1246 die Bestätigung der Kurie, blieb aber seiner Diözese zunächst fern, weil es

Weiterlesen...

Marienwerder-Stadt

Geschichte von Kwidzyn – Marienwerder Der Bau der Burg Marienwerder 1233 war die dritte dauerhafte Gründung einer Festung durch die Ritter des Deutschen Ordens nach Thorn (1231) und Kulm (1232). So feierte Marienwerder 1933 das 700jährige Bestehen als “älteste Stadt der reichsdeutschen Ostmark“. Bürgermeister war damals Fritz Goerdeler, Bruder des

Weiterlesen...

Littschen

Licze – Littschen Auf dem Weg von Kwidzyn – Marienwerder nach Prabuty – Riesenburg passiert man den in seinem Ursprung prußischen Ort Littschen, der 1293 erstmals erwähnt wurde. Die Ländereien des Dorfes wurden 1540 in ein Rittergut umgewandelt und neben anderen Gütern dem Bischof von Pomesanien Dr. Paul Speratus (1530

Weiterlesen...