News

Nachrichten aus Ostpreußen

Liebenthal

Gestüt Kwidzyn – Liebenthal In dem Bemühen, die im Hauptgestüt in Trakehnen ab 1732 aufgebaute Pferdezucht auf eine breitere Basis zu stellen, richtete man 1787 ein Landgestüt in Insterburg und 1788 eines in Marienwerder für den Bereich Westpreußen auf dem Gelände der Vorburg nördlich des Bischofsschlosses ein. Zum Gestüt gehörten

Weiterlesen...

Kurzebrack

Korzeniewo – Kurzebrack Zu Marienwerder gehört der kleine Weichselhafen in Kurzebrack. Der Ort existiert seit etwa 1400, der Hafen wurde aber erst 1840 – 1842 als Fracht- und Reparaturhafen angelegt. In Kurzebrack stand seit 1809 der älteste Pegel am ostpreußischen Weichselufer. Als nach dem 1. Weltkrieg der polnische Korridor gebildet

Weiterlesen...

Klötzen

Klecewo – Klötzen Schon zur Vorordenszeit gab es in Kloetzen das Gut Dumele, das dem Geschlecht der Clecz gehörte. Ihr Wohnsitz, vermutlich eine Wallburg, befand sich östlich des jez. Kucki – Kautziger Sees an der Stelle, wo später das Verwalterhaus stand. Die Familie Clecz war sehr ordenstreu und erhielt deshalb

Weiterlesen...

Kl. Grabau

Grabowko/Nowy Dwor Kwidzynskie – Klein Grabau Bei Klein Grabau baute man 1905 – 1909 eine Eisenbahnbrücke über die Weichsel als Teil der Eisenbahnstrecke von Czersk über Marienwerder nach Wehlau. Als nach dem 1. Weltkrieg der polnische Korridor mit der Grenze auf dem östlichen Weichselufer gebildet wurde, verlor das mit einem

Weiterlesen...

Kanitzken

Kaniczki – Kanitzken/Kunkenau Kanitzken ist eines der ältesten, direkt an der Weichsel gegründete und mit der Handfeste versehene Dorf. Die Lokationsurkunde des Dorfes, die die Bauern durch eigene Verhandlungen in Königsberg noch zu verbessern suchten, wurde zum Muster für die Pachtverträge der übrigen Dörfer. In Kanitzken hat sich das älteste

Weiterlesen...

Groß Nebrau

Nebrowo Wlk – Groß Nebrau Groß Nebrau ist der bedeutendste Ort in der Weichselniederung bei Marienwerder. Er wurde 1375 erstmals erwähnt, ist aber älter. Seit Erlass der Deichkonstitution 1713 war Nebrau Sitz des Obereltermanns für die gesamte Deichstrecke der oberen Niederung. Er wurde zunächst aus dem Kreis der ansässigen Bauern

Weiterlesen...