Nachrichten aus Ostpreußen
Umgebung von Lyck
Um Lyck herum erstreckt sich die Lycker Ebene (Równina Elcka), ein flaches Grundmoränengebiet mit teils fruchtbaren Lehmböden, teils aber auch mit sandigem Lehm. Wegen der uneinheitlichen und durchmischten Bodenqualitäten sprach man auch von den “Kattunböden”. Es gibt große Wälder, z. B. den Lycker Forst (Lasy Baranskie), sowie einige Seen wie
Strassen und Gebäude in Lyck
Die parallel zum See verlaufende lange Straße, einst Kaiser-Wilhelm-Straße, bildet heute wie damals das Stadtzentrum mit regelmäßigen Markttagen, an denen die Bauern der Umgebung und die Fischer ihre Produkte feilboten. Unmittelbar vor der Kirche war der Platz der Fleischer. In neuester Zeit, vor allem seit der Jahrtausendwende, hat sich das
Schulen in Lyck
Die alte Lateinschule erhielt vor 1579 ein neues Gebäude. Dieses ging zusammen mit vielen Gebäuden in der Stadt beim Tatarenüberfall 1656 in Flammen auf, wurde aber bis 1673 wiederaufgebaut. Nunmehr vernichtete eine Feuersbrunst 1688 große Teile von Lyck samt Schule. Auf ein neues Haus mußte man bis 1707 warten. Nach der
Ordensburg in Lyck
Die 1398 auf einer Insel im Lycksee gegründete und bis 1408 in Stein aufgeführte Festungsanlage mit Wohn- und Repräsentationsräumen im Südflügel und einem nördlichen Wirtschaftsgebäude wurde gleich zu Beginn des Städtekrieges 1454 niedergebrannt, aber unter Hochmeister Friedrich von Meißen1497 instand gesetzt und stark befestigt sowie in der 1. Hälfte des
St-Adalbert-Kirche, Lyck
Nach der Reformation war die Gegend um Lyck konsequent evangelisch. Erst seit ca. 1800 gab es einige Katholiken, zunächst vermutlich Angehörige der Garnison, später auch Ermländer, die sich hier wegen der niedrigen Bodenpreise um Lyck ansiedelten. Im Jahr 1845 zählte man im gesamten Kreis Lyck rd. 100 Katholiken. Für diese
Herz-Jesu-Kirche, Lyck
Noch auf Veranlassung des evangelischen Bischofs von Pomesanien, Paul Speratus, wurde um 1550 die erste Kirche in Lyck gebaut. Sie brannte zunächst 1651, der Nachfolgebau bei der Eroberung durch die Tataren 1656 ab. Erst 1688 folgte ein neues Kirchengebäude. Das war 1837 derartig baufällig, daß es abgetragen werden mußte. Eine