Nachrichten aus Ostpreußen
Das Baumaterial für die Marienburg
Auf einer Tafel im Innenhof des Mittelschlosses der Marienburg steht in lateinischer Sprache geschrieben, dass man Mailand aus Marmor, Ofen (Buda) aus Stein und die Marienburg aus Schlamm erbaut habe. Der Schlamm deutet aber mehr auf den Untergrund, einen künstlich aufgeschütteten Erdhügel, hin, in den die Burg durch die Last
Schloß Marienburg
Gründung der ersten Residenz in Marienburg Das Schloss Marienburg entwickelte sich zur Hauptstadt des Ordensstaates im eroberten Prußenland. Hier entstand eine der größten Burgen des Abendlandes neben dem Alkazar von Granada und der Papstburg von Avignon. Am Anfang bestand die Burg hier als einfache und provisorische Verteidigungsanlage mit Unterkünften und
Notzendorf
Krzyzanowo – Notzendorf Das Dorf wurde um 1319 gegründet. König Kasimir von Polen erneuerte 1476 die Handfeste. Die Namensgebung könnte mit dem Bauern Nocze in Verbindung gestanden haben. Das Land des Werders ist sehr fruchtbar. Im Jahr 1935 befand sich in Notzendorf der landwirtschaftliche Betrieb des Bauern Wüst mit dem
Busreise nach Ostpreußen 28.10.-3.11.2019
Montag 28.10. GnesenIn Gnesen/Gniezno kam es zur Gründung des ältesten polnischen Erzbistums. 1025 wurde Bolesaw I. Chrobry der erste König von Polen. 1238/39 erhielt Gniezno die Stadtrechte. Bis 1320 war die Stadt Krönungsort der polnischen Könige. Gnesen war lange Zeit das kulturelle Zentrum Polens. Die Anfänge seines Staatswesens verbindet Polen
Neues Rathaus und weitere Bauwerke
Das eindrucksvolle Verwaltungsgebäude an der Nogatbrücke ist das Neue Rathaus, das 1927 – 1929 nach Plänen von Kurt Höppner entstand. Die berühmte alte Fachwerk-Eisenbahnbrücke über die Nogat von August Stüler, 1850 – 1859 gebaut und ab 1890 als Straßenbrücke genutzt, existiert nicht mehr. Die neue Eisenbahn- und Straßenbrücke von 1890
Noch existierende Gebäude aus der Ordenszeit
Das ordenszeitliche Rathaus in der Altstadt ist um 1370 – 1380 gebaut worden. Im nördlichen Abschnitt vom Hauptgeschoss des Rathauses befindet sich die Schöffenstube mit einem kuppelartigen Gewölbe auf Rippen, auf der Südseite die Ratsstube mit einer Säule in der Mitte und schönem Kreuzgewölbe. Die Wandschränke hier mit den kunstvoll