News

Nachrichten aus Ostpreußen

Milken

Milki – Milken Die jetzt katholische Pfarrkirche entstand ca. 1481 und wurde nach einem Brand im Jahr 1656 bis 1669 wieder aufgebaut. Damit rechnet man sie zu den ältesten Kirchen Masurens. Der schlichte, dreischiffige Bau mit Chor ist innen flach gedeckt. Ausstattung: Kanzel und Altar stammen von ca. 1600 und

Weiterlesen...

Martinshagen

Marcinowa Wola – Martinshagen Der Soldatenfriedhof des am Martinshagener See (jez. Buwelno) gelegenen Ortes mit Gedenktafeln für die im 1. Weltkrieg hier und in der Nähe gefallenen Soldaten wurde von den Polen wieder hergestellt. In Martinshagen gibt es noch das Gebäude der alten Schmiede. Dazu schrieb Ute Heitmann: In der

Weiterlesen...

Verschiedene Gebäude und Einrichtungen in Lötzen

Der alte Stadtkanal (Kana uczaski) geht quer durch Lötzen hindurch und verbindet den Löwentinsee mit dem Kissainsee. Er wurde bereits vor der Wende zum 20. Jh. gebaut, dient heute aber nur noch dem Wassersport und dem Tourismus. Überbrückt wird der Kanal von der schönen Drehbrücke nahe der alten Ordensburg, die

Weiterlesen...

Denkmal für Friedrich Dewischeit

Am Rande des Kanals zwischen dem Kissain- und dem Löwentinsee wurde 1987 ein Denkmal wiedererrichtet, das den Dichter des Masurenliedes, Friedrich Dewischeit (1805 – 1884), ehrt. Es ist ein mannshoher Granitfindling, auf dem ein Reliefbildnis des Kopfes mit dem Namen aufgebracht ist und wurde nach dem Vorbild jenes Denkmals gestaltet,

Weiterlesen...

Masurisches Diakonissen-Mutterhaus Bethanien

Um die masurischen Gemeinden mit Schwestern zu versorgen, ließen die Diakonissen 1910 an der Straße nach Kozuchy Wlk – Allenbruch ein imposantes Gebäude als Krankenpflegeschule, das Diakonissen-Mutterhaus in Lötzen, errichten, die ab 1930 um eine Kindergärtnerinnen- und Hortnerinnenausbildung erweitert wurde. Diese evangelisch geprägte “Masurische Anstalt”, die während des Nationalsozialismus das

Weiterlesen...