Nachrichten aus Ostpreußen

Zauber um Zinnober: DEFA-Märchenfilm nach einer Erzählung von E.T.A. Hoffmann
Filmvorführung in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ am Dienstag, 6. Februar 2024, 19.30 Uhr im SCALA Programmkino, Apothekenstr. 17, 21335 Lüneburg. Eintritt: 10,00 Euro. Einführung: Dr. Louis W. Marvick Doktor Prosper, ein Zauberer, fühlt sich durch die Willkür des Fürsten beleidigt und inseiner Ehre gekränkt. So sinnt er auf
Die Bemühungen um die Rettung der Kirche nach 1945
Die Kirche hatte den 2. Weltkrieg bis auf geringe Beschädigungen an der Turmhaube unversehrt überstanden. Lange Zeit wurde sie von der Sowchose „Rodniki“ als Getreidelager genutzt. Von dieser wurden Turm und Dach zur Hälfte abgetragen und das Dach des Kirchenschiffes flach gedeckt, im Innern erfolgte der Einzug einer hölzernen Zwischengeschoß-Decke,
Juden in Königsberg, Sinti und Roma
Im Mittelalter waren die Juden im gesamten Deutschordensland vom Besitz und vom Erwerb des Bürgerrechts ausgeschlossen, weil man sie besonders bei der Abschottung der Christen von den Nichtchristen in den Focus genommen hatte. Hinzu kam eine latente Hysterie. 1321 verbreitete sich in Südfrankreich das Gerücht, die Juden würden die Christenheit
Geschichte der Stadt Kaliningrad – Königsberg
Die Gegend von Königsberg ist seit 3000 v. Chr. besiedelt. Neben einigen prußischen Siedlungen gab es hier einen Handels- oder Ankerplatz der Wikinger, wozu passt, dass man bei Baggerarbeiten im Pregel ein Winkingerschwert fand. Die moderne Geschichte beginnt 1242 mit der Absicht Lübecker Kaufleute, neben der prußischen Wallanlage „Tuwangste“ eine
Nordostpreußen – Kaliningradskaja oblast
Die Kaliningrader Oblast nimmt das nördliche Drittel der einstigen Provinz Ostpreußen in den Grenzen von 1937 ein. Sie ist die westlichste, eine der kleinsten und die jüngste Oblast der Russischen Föderation mit 15.000 km², was etwa der Fläche Schleswig-Holsteins entspricht. Nördlich liegt das Memelland, heute litauisch, südlich der an Polen

Ostpreußen im historischen Überblick
Die Vorordenszeit Die zum späteren Ostpreußen gehörende Landschaft war am Anfang der Zeitrechnung großenteils von Germanen, insbesondere von Gepiden, besiedelt, die seit etwa 100 v. Chr. das Mündungsgebiet der Weichsel bis hinauf zur Passarge bevölkerten, aber offenbar auch von Burgundern aus Bornholm, Rugier von Rügen, Goten von Gotland und Vandalen