Nachrichten aus Ostpreußen
Amt Carben
Brigorkino – Amt Carben/Karben Das 1406 erstmals als prußische Siedlung Carwan urkundlich genannte Carben existiert nicht mehr. Der Orden verlieh Carben 1469 an Friedrich von Berenfelde. Dessen Tochter brachte das geerbte Gut ein in die Ehe mit Georg von Parck-Pareyken. Hans Wilhelm von Parck tauschte 1553 das Gut mit Herzog
Alt Passarge
Stare Pasleka + Nowe Pasleka – Alt Passarge + Neu Passarge Das kleine Fischerdorf Alt Passarge wurde 1342 erstmals urkundlich erwähnt. Nach dem Frieden von Thorn 1466 verblieb der Ort auf dem Gebiet des Ordenslandes, während das auf der gegenüber liegenden Seite der Passarge liegende Dorf Neu Passarge, eine Gründung

Walterkehmen
Olchovatka – Walterkehmen/Großwaltersdorf Das Kirchspiel Walterkehmen existierte seit 1607, die Pfarrkirche war aber erst 1717 vollendet und musste bereits 1753 gründlich ausgebessert werden. Dachreiter aus Holz, einst von einem Adler gekrönt. Innen erfolgte ein Ausbau 1855. Das Mittelschiff war von einem Tonnengewölbe nach oben abgeschlossen, die beiden Seitenschiffe durch Flachdecken.
Schirgupönen
Dalneje – Schirgupönen/Amtshagen; Podgorowka – Baitschen Szirgupönen wurde 1936 in Schirgupönen und 1938 in Amtshagen umbenannt. Der Ort wurde in den 1970er Jahren wegen Perspektivlosigkeit aufgegeben, Häuser und Kirche wurden zerstört – bis auf eins.
Sadweitschen
Pervomajskoe – Sadweitschen/Altkrug (Dorf) Eine schlichte Kirche stand südlich der Dorfstrasse unweit des westlichen Dorfeingangs. Bereits 1712 wurde in Sadweitschen ein Gottesdienst und die Abendmahlsfeier gehalten. 1713 wurde der Prediger Heinrich Wassmuth von Königsberg nach Sadweitchen versetzt. Am 18. März 1714 legte er das Kirchenbuch der reformierten Gemeinde an, und