Nachrichten aus Ostpreußen

Schimmelreiterzug, Rummelpottlaufen und Bleigießen
Donnerstag, 4. Januar 2024, 14.30 bis 17.00 Uhr, Gebühr 5,00 €. Winterferientag für Kinder von 6 bis 10 Jahren Neujahrsbräuche zum Jahreswechsel sind weltweit beliebt. Was es damit auf sich hat,erfahren die Kinder an diesem Winterferientag. Monja Breyer führt die Kinder durchdie Sonderausstellung über „Bräuche in Ostpreußen“. Da gibt es

Ulrich Mädge neuer Stiftungsratsvorsitzender der Ostpreußischen Kulturstiftung
Die Ostpreußische Kulturstiftung ist seit ihrer Gründung 1994 Trägerin des LüneburgerOstpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung sowie desKulturzentrums Ostpreußen in Ellingen. In seiner diesjährigen Herbstsitzung hat derStiftungsrat den langjährigen früheren Oberbürgermeister der Hansestadt Lüneburg zuseinem neuen Vorsitzenden als Nachfolger von Hubertus Hilgendorff gewählt.Der Stiftungsrat ist das wichtigste Kontrollgremium beider Einrichtungen, der

Ausstellungen und Veranstaltungen des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilungim Januar 2024
Öffnungszeiten: täglich außer montags 10.00 bis 18.00 Uhr.Das gilt auch für das angrenzende Brauereimuseum Lüneburg.: A) Ausstellungen – Januar 2024 Noch bis 25. Februar 2024,Stinthengste, Krähenbeißer, Lange Wurst und Co. –Ostpreußische Bräuche im WandelBräuche bestimmen unser Leben, im Alltag sowie zu besonderen Anlässen. Warum?Dafür gibt es die verschiedensten Gründe und

Kant. Die Revolution des Denkens
Lesung und Gespräch mit Prof. Marcus Willaschek. Moderation: Dr. Tim Kunze. Mittwoch, 13. Dezember 2023, 18.30 Uhr. Eintritt: 5,00 € Prof. Marcus Willaschek, der wohl größte Kant-Experte seiner Generation, stellt seine neue populäre Kant-Einführung vor und steht im anschließenden Gespräch Rede und Antwort. Immanuel Kant war der bedeutendste Philosoph der

Museumsführung für Menschen mit und ohne Demenz: Ostpreußische Spezialitäten wie Königsberger Marzipan oder Tilsiter Käse
Nikolaus-Führung mit Dr. Jörn Barfod und Silke Straatman am 6. Dezember 2023, 15.00 bis 17.00 Uhr. 7,00 € (inkl. ermäßigtem Eintritt, Kaffee, Tee und Gebäck) Dr. Jörn Barfod und Silke Straatman führen an Demenz erkrankte Menschen und ihreBegleitpersonen durch die genussvolle Welt der Spezialitäten Ostpreußens.Auf dieser Führung werden die Teilnehmenden

Kant und die ökologische Krise. Naturbeherrschung und universelle Ethik
Vortrag mit Dr. Tim Kunze im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ am Dienstag, 5. Dezember 2023, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Die ökologische Krise spitzt sich zu. Dr. Tim Kunze, Kurator der in Lüneburgentstehenden Kantausstellung, diskutiert anhand von Immanuel Kant die historischenund philosophischen