News

Nachrichten aus Ostpreußen

Vorkriegsbild der Kirche in Germau (Pfarrer A. Gundel)

Germau

Geschichte von Russkoje – Germau und die Burg Girmowe In der Gegend von Germau, dem prußischen Gau Girmowe, finden sich besonders häufig prußische Wallburgen und Gräberfelder sowie Überreste menschlicher Besiedlung bis in die Bronzezeit zurück. Der Name leitet sich möglicherweise ab vom prußischen germas = Trinker oder gerimas = trinken,

Weiterlesen...

Hermann Brachert in Georgenswalde

Der Bildhauer Hermann Brachert (11. 12. 1890 – 2. 6. 1972) hatte lange Jahre, von 1933 – 1944, seinen Wohnsitz in Georgenswalde. Er war mit Hanns Hopp befreundet, der.an dem kleinen Altbau in Georgenswalde ein Wohnhaus mit ausgebautem Dachgeschoss anfügte.[1] Brachert kaufte zusammen mit seiner Frau 1927 das kleine Sommerhäuschen auf

Weiterlesen...

Georgenswalde

Otradnoje – Kunigehlen/Georgenswalde Georgenswalde war das jüngste unter den prominenten Seebädern im Samland. Es befindet sich im schönsten Teil der wald- und schluchtenreichen Steilküste. Es gibt einen Seebadestrand im Schutz hoher Dünenhänge. Die hiesige Gegend war schon in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt,wie durch eine Grabanlage mit Hünengrab im einstigen Jagen 75

Weiterlesen...

Umgebung von Gaffken: Zorino – Littausdorf, Tschechowo – Godnicken, Putilovo – Corjeiten, Gauten,

Westlich von Gaffken, an der Bernsteinküste, befand sich das kleine und beschauliche Littausdorf. Es wurde bereits 1540 als Littmansdorf erwähnt, hieß u. a. später Litthauischdorf und zuletzt Littausdorf. Nach dem 2. Weltkrieg musste es leider einem sowjetischen Panzerübungsplatz weichen, so dass nichts mehr an seine Existenz erinnert. Interessant ist jedoch,

Weiterlesen...

Gaffken

Parusnoje – Gaffken Ursprünglich war das hiesige Gut als Geudken oder Gaudken ein Vorwerk der Burg Lochstädt. Zusammen mit dem Vorwerk Schäferei unweit von Neuhäuser und deshalb später Gut Neuhäuser genannt, stand hier ein zur Ordenszeit beachtliches Gestüt für die Züchtung der für die gepanzerten Ritter geeigneten schweren Reitpferde. Im

Weiterlesen...

Fuchsberg

Holmogorowka – Fuchsberg Seit 1481 gab es hier ein adliges Gut, das malerisch an den Abhängen des 69 Meter hohen Fuchsbergs gelegen war, den man zu prußischer Zeit Cappogarwe nannte und damals eine Wallburg getragen haben soll. Dieses Gut gehörte neben vielen anderen im Samland einst der Familie von Auer.

Weiterlesen...