News

Nachrichten aus Ostpreußen

Gebäude in Pillau

Viele deutsche Häuser und die alte Seefestung haben den Krieg überstanden, obwohl das Stadtzentrum in der Endphase des 2. Weltkriegs stark umkämpft war. Die Häuser waren ursprünglich auf Befehl Friedrich Wilhelms I. in holländischer Bauweise entstanden, wozu man überwiegend holländische Backsteine verwendete. Sie hatten einen doppelten Aufgang und geteilte Türen

Weiterlesen...

Pillau nach 1945

Pillau ist heute die zweitgrößte Stadt im Oblast Kaliningrad und gilt in Russland als die am weitesten westlich gelegene Stadt der Russischen Föderation. Sie wurde 1945 Hauptstützpunkt der Baltischen Rotbannerflotte der Sowjetunion und ist seit 1990  Hauptstützpunkt der Baltischen Flotte der russischen Föderation. Daneben gibt es im russischen Reich  drei

Weiterlesen...

Die Gustloff-Katastrophe

Die größte Schiffskatastrophe aller bisherigen Zeiten traf das KdF-Schiff „Wilhelm Gustloff“. Es war 1936/37 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaut und am 5. Mai 1937 mit großem Gepränge getauft worden. Hitler selbst hatte den Namen „Wilhelm Gustloff“ festgelegt und Hedwig Gustloff, die Witwe, taufte das Schiff. Es konnte 1.463

Weiterlesen...

Pillau

Geschichte von Baltijsk – Pillau Schon zu prußischer Zeit, etwa seit 550 n. Chr., gab es zu Füßen des Pillauer Höhenrückens mit dem Pfundbudenberg als höchster Erhebung eine prußische Wallanlage, die „Naitepile“. Davon oder von dem prußischen Wort „pilen“ = Burg leitete sich wahrscheinlich der Name Pillau ab. Auf der

Weiterlesen...

Peyse

Swetlyj – Zimmerbude, Peyse Zimmerbude ist ein idyllisch gelegener Ort am Frischen Haff mit weitem Ausblick über den Seekanal und der Möglichkeit, schöne Waldspaziergänge zu unternehmen. Die Entstehung dieses Ortes reicht bis in die Anfänge des Ordenslandes zurück. Bereits 1242 wurde mit den Lübeckern über die Gründung einer Stadt  samt

Weiterlesen...

Perteltnicken

Ternowka – Perteltnicken Das kleine Dorf südlich von Pobethen wurde 1392 erstmals urkundlich erwähnt. Es verfügte bereits 1738 über eine einklassige Schule, die man später um eine zweite Klasse erweiterte. 1940 wurde ein Schulneubau errichtet, einer der letzten zu deutscher Zeit im Samland. Östlich und südöstlich des Dorfes erstreckte sich

Weiterlesen...