News

Nachrichten aus Ostpreußen

Karkeln

Mysovka – Karkeln Bedeutendster Fischereiort am Kurischen Haff war Mysovka – Karkeln mit 25 großen und 30 kleinen Betrieben, und hier soll es auch den besten Fisch gegeben haben. Als um 1900 durch den Bau von Haffdamm und Deichen die Überschwemmungen gebannt waren, wurde der Gemüse- und Getreideanbau möglich. Es

Weiterlesen...

Kallningken

Prohladnoe – Kallningken/Herdenau Kallningken war ein Bauerndorf mit größeren Grundstücken und hier herrschte die Viehwirtschaft vor. Daher auch der neue deutsche Name des Ortes nach der Umbenennungsaktion unter den Nazis. Die erste Kirche in Kallningken entstand 1677 auf kurfürstliche Anordnung. Die Kirchengemeinde wurde 1684 selbständig und bis 1810 Muttergemeinde von

Weiterlesen...

Inse

Pricaly – Inse Inse zu beiden Seiten des Inseflusses zählt zu den ältesten Fischersiedlungen am Kurischen Haff. Bis 1933 unterschied man die eigenständigen Gemeinden Alt Inse nördlich des Insestroms vom südlich gegenüberliegenden Groß Inse. Neben der Fischerei war der Gemüseanbau in Inse von Bedeutung. Wer im Winter nicht der Eisfischerei

Weiterlesen...

Bauten und Einrichtungen in Heinrichswalde

Eine Kirche entstand 1686, war aber bereits 1691 für die Gemeinde zu klein. Deshalb ließ die Kirchenpatronin Rosina von Hallen 1694 ein neues Gotteshaus errichten. Dieses wurde zunehmend baufällig, musste 1862 geschlossen werden und wurde 1867 – 1869 in neogotischem Stil nach dem Vorbild der Bauten Friedrich Albrecht Stülers (1800

Weiterlesen...

Heinrichswalde

Geschichte von Heinrichswalde Der Kreis Niederung war der einzige ostpreußische Kreis, der über keine Stadt verfügte und daher auch nicht nach einer Kreisstadt benannt wurde. Die Reichsbahn streifte den Kreis nur an der östlichen Peripherie mit den Stationen Skaisgirren, Wilhelmsbruch, Heinrichswalde und Groß Brittanien. 1938 wurde der Kreis Niederung umbenannt

Weiterlesen...

Gr. Skaisgirren

Bolschakowo – Groß Skaisgirren/Kreuzingen Groß Skaisgirren befindet sich im südlichen, höher gelegenen Teil der Niederung. Hier fließt die idyllische Ossa entlang. Deren Name bedeutet aus dem Litauischen übersetzt „Licht-Hain“. Skaisgirren kann man etwa übersetzen mit „lichter Wald“. Das deutet auf einen Platz am Rande der Wildnis hin, wo sich die

Weiterlesen...