Nachrichten aus Ostpreußen
Pröbbernau
Die Geschichte von Przebrno – Pröbbernau aus dem Jahre 1925 Das Wort Pröbbernau ist slawischen Ursprungs; soll doch die Grenze zwischen Pomerellen und Preußen einst bei Liep gewesen sein. Pröbbernau wird 1465 und 1520 unter dem Namen Pribernow erwähnt. In der Ordenszeit gehörte die Vitte Pröbbernau zum Fischamt der Elbinger
Preußisch Mark
Przezmark – Preussisch Mark Der kleine Ort ging ursprünglich aus einer Siedlung der Prußen hervor. Im Dorf existieren noch 2 Bauernhäuser aus dem Anfang des 19. Jhs. Der Backsteinbau der Kirche auf Feldsteinfundamenten stammt aus der Mitte des 14. Jhs. Die Vorhalle im Süden verfügt über eine reicher Blendengliederung vom
Kahlberg
Krynica Morska – Kahlberg Der Ort Kahlberg wurde erstmalig 1424 urkundlich genannt, als Niklas Wildenburg vom Orden das Recht erhielt, dort einen Krug einzurichten. Zu königlich-preußischer Zeit befand sich hier einePferdewechselstation für die Postroute über die Frische Nehrung. Zu Beginn des 19. Jhs. besuchten immer häufiger Elbinger Bürger diesen Ort,
Hansdorf
Janow Pomorski – Hansdorf und die Erinnerung an Truso Der Wikinger Wulfstan erzählte u.a., dass er im Auftrag von König Alfred von Dänemark von Haithabu in östlicher Richtung abreiste und nach sieben Tagen und Nächten in Truso ankam, und dass das Schiff den ganzen Weg über unter Segel fuhr. An
Das Frische Haff
Das Frische Haff (Zalew Wislany), durch die Barriere der Frischen Nehrung von der Ostsee abgeschottet, füllt sich überwiegend mit dem Süßwasser der einmündenden Flüsse Pregel, Elbing, Nogat, Passarge und Frisching. Durch die mitgeführten Schwemmstoffe verlandet das Frische Haff zunehmend. Um 1900 betrug seine Gesamtfläche noch rd. 900 qkm, ein dreiviertel
Frisches Haff
Entstehung und Entwicklung der Frischen Nehrung Die Frische Nehrung entstand in einem langen Prozess aus einem Wechselspiel vonSandablagerungen durch die Brandung der Ostsee und Sedimentablagerungen der Flüsse. Im Laufe der Zeit wuchs der westliche Riegel der Nehrung mit Ablagerungen der Weichsel aus der Gegend von Danzig in Richtung Osten, der