News

Nachrichten aus Ostpreußen

Weitere Kirchen in Elbing

Die Spitalkirche zum hl. Leichnam ist ein einschiffiger Ziegelbau von 1405, der seine Entstehung einem Hostienwunder verdankte und zeitweilig Wallfahrtsort war. 1896 wurde sie restauriert und zu einem kreuzförmigem Grundriss umgebaut. Als die Kirche 1945 ausbrannte, wurde die gesamte Ausstattung samt Dachstuhl und dem einzigen in Deutschland ausgeführten Holzgewölbe mit

Weiterlesen...

Marienkirche und Dominikanerkloster

Die Kirche des Dominikanerklosters nördlich der Nicolaikirche ist als Gebäude wiederhergestellt und dient heute als Galerie. Klöster gab es im Ordensland selten, denn die missionarischen und seelsorgerischen Aufgaben nahmen die Ordensbrüder für sich selbst in Anspruch. Die Dominikaner gehörten zu den Bettelorden und diese wurden schon mal ausnahmsweise geduldet. Nach

Weiterlesen...

St. Nicolaikirche in Elbing

Zu den wenigen originalen Überresten der Altstadt gehört St. Nicolai, die Kirche der Kaufleute und Schiffer. Sie wurde ab 1238 oder1240 als dreischiffige Basilika in Stein errichtet. Aus dieser Zeit stammen vermutlich die Grundmauern des Chors und die beiden östlichen Pfeilerpaare des Mittelschiffs. Erweiterungen nahm man im Zeitraum 1340 –

Weiterlesen...

Prominente Elbinger

Wilhelm Eduard Albrecht (4. 3. 1800- 22. 5. 1876) Paul Fechter (1880 – 1958) Julius Eduard Vanselow (1868 – 1892) Max Reimann (31.10. 1898 – 18.1.1977) Urgroßeltern mütterlicherseits von Angela Merkel, Bernd Otto Neumann, geboren am 6. 1. 1942 Ortwin Runde, geboren am 12. 2. 1944 Ursula Karusseit, geboren am 2. 8. 1939 – 1. 2.

Weiterlesen...

Der Drausensee

Vor tausend Jahren war der Drausensee (jez. Druzno) für seegängige Schiffe jener Zeit noch gut schiffbar, wie der nordische Seefahrer Wulfstan, der um 890 im Auftrag seines Königs Alfred der Große das östliche Baltische Meer kartografierte, berichtete. So konnten zu Beginn der Ordenszeit die beiden großen Kriegsschiffe des Ordens, die

Weiterlesen...

Der Industriegigant Schichau und weitere Unternehmen in Elbing

Die nachfolgenden Angaben und Daten entstammen zum großen Teil dem Buch “Die Krupps des Ostens – Schichau und seine Erben. Eine Industriedynastie an der Ostsee” von Helga Tödt. Elbing hatte mit Beginn des Industriezeitalters das Glück, über einen genialen Maschinenbauer und Unternehmer zu verfügen: Ferdinand Gottlob Schichau (30.1.1814 – 23.1.1896).

Weiterlesen...