Nachrichten aus Ostpreußen
St. Nicolaikirche in Elbing
Zu den wenigen originalen Überresten der Altstadt gehört St. Nicolai, die Kirche der Kaufleute und Schiffer. Sie wurde ab 1238 oder1240 als dreischiffige Basilika in Stein errichtet. Aus dieser Zeit stammen vermutlich die Grundmauern des Chors und die beiden östlichen Pfeilerpaare des Mittelschiffs. Erweiterungen nahm man im Zeitraum 1340 –
Prominente Elbinger
Wilhelm Eduard Albrecht (4. 3. 1800- 22. 5. 1876) Paul Fechter (1880 – 1958) Julius Eduard Vanselow (1868 – 1892) Max Reimann (31.10. 1898 – 18.1.1977) Urgroßeltern mütterlicherseits von Angela Merkel, Bernd Otto Neumann, geboren am 6. 1. 1942 Ortwin Runde, geboren am 12. 2. 1944 Ursula Karusseit, geboren am 2. 8. 1939 – 1. 2.
Der Drausensee
Vor tausend Jahren war der Drausensee (jez. Druzno) für seegängige Schiffe jener Zeit noch gut schiffbar, wie der nordische Seefahrer Wulfstan, der um 890 im Auftrag seines Königs Alfred der Große das östliche Baltische Meer kartografierte, berichtete. So konnten zu Beginn der Ordenszeit die beiden großen Kriegsschiffe des Ordens, die
Der Industriegigant Schichau und weitere Unternehmen in Elbing
Die nachfolgenden Angaben und Daten entstammen zum großen Teil dem Buch “Die Krupps des Ostens – Schichau und seine Erben. Eine Industriedynastie an der Ostsee” von Helga Tödt. Elbing hatte mit Beginn des Industriezeitalters das Glück, über einen genialen Maschinenbauer und Unternehmer zu verfügen: Ferdinand Gottlob Schichau (30.1.1814 – 23.1.1896).
Dualität zwischen Elbing und Danzig
Elbing hatte schon im 15. Jh. die wirtschaftliche Vorrangstellung an Danzig abtreten müssen. Beide Hafenstädte waren fortan erbitterte Konkurrenten und behinderten sich gegenseitig, wo sie konnten. So blockierte die Stadt Danzig, der im Frieden von Thorn 1466 fast die gesamte Frische Nehrung bis auf einen nördlichen Zipfel als Territorium zugesprochen
Elbing: Historische Chronologie
Der Bau der Burg, die man zur Komturei erhob, fand zwischen 1240 und 1260 statt und bot Angreifern wie Herzog Swantopolk 1242 und den Prußen bei den nachfolgenden Erhebungen erfolgreich Widerstand. 1251 nahm der Landmeister hier seinen Sitz und machte die Burg zum Versammlungsort des Kapitels, was die Bedeutung der