Nachrichten aus Ostpreußen
Mehlkehmen
Kalinino – Mehlkehmen/Birkenmühle Das Dorf wurde am 16. 7. 1938 von Mehlkehmen in Birkenmühle umbenannt. Vorher, am 1. 10. 1937, hatte man die Orte Klein Lengmeschken, Messeden und Sobeitschen, eingemeindet. Mehlkehmen ist bekannt für die große Anzahl von Störchen, die sich hier niedergelassen haben. Als besondere Attraktion findet sich in einem
Die Familie von Lenski
Die Lenskis waren ursprünglich in Groß und Klein Lensk bei Neidenburg beheimatet. Zu dieser in Ostpreußen bedeutenden Familie gehörte der „kleine Hindenburg“ Paul v. Lenski-Kattenau (1866 – 1946), der in Bapken im Kreis Lyck geboren wurde. Er war Landwirt von Beruf und bewirtschaftete ab 1890 selbständig das Gut Breitenstein bei
Kattenau
Geschichte des Gutes in Savety – Kattenau Gut Kattenau liegt 12 km von Trakehnen entfernt und grenzte mit dem Vorwerk Alt-Kattenau unmittelbar an die Ländereien von Trakehnen an. Das Gut erwarb 1838 August Schawaller vom Amtsrat Major, der gleichzeitig Oberamtmann im Remontedepot Kattenau war. Die Familie Schawaller war mit großer
Umgebung von Kassuben: Snamenka – Disselwethen/Disselberg
Im Jahr 2008 wurde in dem kleinen Dorf Disselwethen/Disselberg, wenige Kilometer südlich von Kassuben, das Drogentherapiezentrum SNAMENKA e.V. als deutsch-russische Initiative eröffnet. Die Drogennot in der Oblast Kaliningrad ist groß. Jetzt wird hier eine christliche geprägte Therapiearbeit geleistet. Der russische Partner ist der Kaliningrader regionale gesellschaftliche Wohltätigkeitsfonds “Gesunde Generation”, von
Kassuben
Linskoe – Kassuben Die hiesige Kirche stiftete 1901 Kaiserin Auguste Viktoria aus Anlaß der Feiern zum 200jährigen Krönungsjubiläum der preußischen Könige. Neben ihr hatten viele prominente Personen der damaligen Zeit ihren finanziellen Beitrag geleistet. 1908 wurde sie eingeweiht. Bis in die 1970er Jahre hinein diente die Kirche als Kulturhaus. Weil
Bericht einer ehemaligen Dorfbewohnerin über Göritten und die Flucht von dort
Bericht über Göritten von Charlotte Ekruth und ihrer Tochter Karin Raffetseder Zunächst die Namen von Dorfbewohnern, die in Erinnerung geblieben sind: Metzgerei: Fam. Schneidereit – im Haus mit wohnhaft: Fam. Magunia Lebensmittel und Post: Fam. Scheidereiter Pfarrer: Herr Modregger Schule: Lehrer Herr Kühn (wurde aus Berlin evakuiert), Herr Willkat (oder