Nachrichten aus Ostpreußen
Plauten
Pluty – Plauten In Plauten, 10 km östlich von Pieniezno – Mehlsack, befand sich die prußische Festung „Plut“, eine starke Verschanzung, die der Orden im 14. Jh. zum eigenen Schutz gegen die Einfälle der Litauer wieder herstellte. Eine Kirche wurde bereits in der Handfeste von 1326 urkundlich erwähnt. Das heutige
Plaßwich
Ploskinia – Plaßwich Die kleine Dorfkirche St. Katharina in Plaßwich entstand um 1340 – 1360, wobei der Turm erst um 1380 vollendet wurde. Seit den Umbauten 1713, bei denen man die nördliche Vorhalle anfügte, gibt es die bemalte Flachdecke des Kirchenschiffs. Weitere Baumaßnahmen erfolgten 1881 – 1884, wo unter Leitung
Pettelkau
Pierzchaly – Pettelkau An der Passarge (Pasleka) bei Pettelkau befand sich zur Vorordenszeit vermutlich ein kultisches Zentrum der Prußen, das Feld Poltikow, von dem sich der deutsche Name ableitete. Dieses Gelände übergab 1296 Bischof Heinrich I. einem Deutschen namens Theoderich zur Besiedlung und der nannte sich hinfort Theoderich von Poltikow.
Migehnen
Migajny – Migehnen In Migehnen verliebte sich der 30jährige polnische Zwangsarbeiter Stefan Bobak in die junge Hedwig Wölki, die ein Kind von ihm gebar. Der Pole wurde gehenkt und die Mutter wegen Rassenschande ins KZ Ravensbrück eingeliefert. Auf dem Friedhof von Migehnen trifft man heute auf ein Gedenkkreuz für Stefan
Öffentliche und private Gebäude in Mehlsack
Die Häuser am Markt wurden im letzten Krieg zerstört und später abgetragen, das 1684 errichtete Rathaus mit mittelalterlichem Kern war nur noch als desolate Ruine vorhanden. Seit 1994 hat sich einiges getan. Der Markt wird wieder von einer Reihe von Wohnhäusern gesäumt, die architektonisch dem Stil der Vorkriegsbauten angenähert sind,
Kirchen in Mehlsack, Kloster
Die fünfschiffige neogotische Pfarrkirche St. Peter und Paul, die 1893 – vermutlich nach Planungen von Hilger Hertel aus Münster/Westfalen – den mittelalterlichen Bau aus der 1. Hälfte des 14. Jhs. ersetzte, ist noch in guter Verfassung vorhanden. Beim Umbau wurde der mittelalterliche Turm aus der 2. Hälfte des 14. Jhs.