Nachrichten aus Ostpreußen
Das Gut in Schönbruch
Bericht von Peter Schütte Das Rittergut Schönbruch (1929 : 685 ha, 1945 : 625 ha) ist im Laufe der Zeit auf frei gewordenen Bauernhöfen entstanden. Das zunächst zum Gut gehörende Vorwerk Park wurde an von Kuenheim in Juditten verkauft. Das Herrenhaus (später auch Schloss genannt), im Süden des Dorfes gelegen,
Die Kirche in Schönbruch
Bericht von Peter Schütte Die gotische Pfarrkirche wurde wahrscheinlich Anfang des 15. Jahrhunderts erbaut. Sie bestand aus einem vorgelegten Westturm, an das sich das in den Jahren 1608 und 1687 nach Osten erweiterte Kirchenschiff anschloss, welches in einem dreiseitigen Chor endete. Im Norden gab es den Sakristeianbau und im Süden
Schönbruch
Geschichte von Szczurkowo (PL) – Schirokoje (RUS) – Schönbruch Bericht von Peter Schütte Wahrscheinlich wurde Schönbruch vor 1349 von Deutschen gegründet. Während die ortsansässigen Bauern zunächst frei waren, verloren sie nach dem Städtekrieg 1499 ihre Unabhängigkeit. 1486 wird Eberhard von Tettau das Dorf verliehen. Bis 1766 bleiben die von Tettaus
150702 Ordenskirche St. Michael in Schippenbeil
In einem Winkel der ehemaligen Stadtmauer in der Nordostecke der Altstadt steht die Kirche aus der Ordenszeit. Chor und Sakristei entstanden um 1360 – 1370. Der Ausbau des Langhauses einschließlich Turmunterbau erfolgte in verschiedenen Etappen bis in die Zeit von 1380 – 1400, wobei der Turm nur auf den 4
Schippenbell
Geschichte von Sepopol – Schippenbeil In der Umgebung von Schippenbeil trifft man auf die Überreste etlicher prußischer Wallburgen und hier hatte der Deutsche Ritterorden besonders stark um seine Eroberung zu kämpfen. Möglicherweise haben die Prußi ein für sie bedeutendes Heiligtum verteidigt. Vermutlich auf dem Platz einer solchen prußischen Festung errichtete
Sandlack
Sedlawki – Sandlack Das Gut umfasste eine Fläche von 300 ha und gehörte Ende des 19. Jhs. der Familie Puttlich und in den 1920er Jahren der Familie Jahn. Das große klassizistische Gutshaus mit Viertelgeschoß und der weite Wirtschaftsbereich sind erhalten geblieben und gehört heute der AWRSP (Staatliche Agentur für Landwirtschaftliche