News

Nachrichten aus Ostpreußen

Basien

Bazyny – Basien Eines der fünf ältesten Rittergüter Ostpreußens, befand sich mit seinem Zentrum hier in Basien, westlich von Wormditt. Bischof Heinrich I. Fleming (1278 – 1300) aus der Lübecker Ratsherrenfamilie Fleming, dessen Brüder Johann und Gerko bereits in Braunsberg und Frauenburg als Lokatoren auftraten, übereignete 1289 seinem Bruder Albert

Weiterlesen...

Wöterkeim

Wiatrowiec – Wöterkeim Das Gut gehörte von 1820 bis 1945 der polnischem Adel entstammenden Familie Kobylinski. Es verfügte gegen Ende des 19. Jhs. über 757 ha Land mit 2 Vorwerken. Im ausgedehnten Landschaftspark befanden sich einst viele Skulpturen und architektonische Blickpunkte. Das Gutshaus war ein Bau aus der 2. Hälfte

Weiterlesen...

Wicken

Klimowka – Wicken Bereits Ende des 14. Jhs. und erneut ab 1607, als Otto von der Groeben (1567 – 1644) die inzwischen in drei Teile zersplitterte Besitzung insgesamt erwarb, gehörte Gut Wicken zu dieser Familie. Otto von der Groeben verkaufte jedoch bald wieder – in den 1630er Jahren – an

Weiterlesen...

Stockheim

Zajcevo – Stockheim Der Ort liegt ca. 11 km westlich von Friedland an der Hauptstrasse nach Königsberg. Wohl schon zu prußischer Zeit besiedelt, geht die uns bekannte Geschichte auf das Jahr 1352 zurück, als die Brüder Hermann und Claussen vom Komtur von Brandenburg, Erwin von Stockheim, Land überschrieben bekamen. Komtur

Weiterlesen...

Der Bahnhof in Schönbruch

Bericht von Peter Schütte Seit 1911 verfügte das Dorf Schönbruch über einen Bahnanschluss. In nördlicher Richtung gelangte man über Preußisch Wilten, Bothkeim-Postehnen, Friedland und Groß Wohnsdorf nach Wehlau. In südlicher Richtung führte die Strecke über Dompendehl und Skitten nach Bartenstein. 1916 wurde sie über Groß Schwaraunen und Kraftshagen nach Heilsberg

Weiterlesen...