Nachrichten aus Ostpreußen
Perkau
Parkoszewo – Perkau Bericht von Peter Schütte Der 1945 zum Kirchspiel Schönbruch und zur Gemeinde Lapkeim gehörende Ort Perkau ist einer der schon früh besiedelten Ortschaften im Kreis Bartenstein. 1913 konnte dort ein großes Gräberfeld erforscht werden, welches sogar eine Bronzemünze mit dem Kopf Kaiser Hadrians barg. Der heutige Ort
Mertensdorf
Temkino – Mertensdorf 1662 kaufte Balthasar von der Goltz aus dem Haus Reppow/Pommern, Amtshauptmann in Neidenburg, das Nachbargut von Mertensdorf namens Sortlack, das bis 1945 im Besitz der Familie blieb (letzter deutscher Besitzer war Dietrich Freiherr von der Goltz). 1804 heiratete Erhard von der Goltz die Nachbargutstochter von Mertensdorf, Eleonore
Massaunen
Masuny – Massaunen Vermutlich befand sich hier am Ufer der Alle (Lyna) bereits im 15. Jh. ein Rittergut. Über die Urgründe ist wenig bekannt. Ende des 19. Jhs. kam das Gut zur Blüte, als die Familie Gerlach das damals 800 ha umfassende Land bewirtschaftete. Es gab eine Brennerei, eine Molkerei
Markienen
Markiny – Markienen Schon zur Ordenszeit bestand in Markienen das Gut Margunen, das 1429 bei einer Verkaufsbeurkundung erstmals aktenkundig wurde, als ein Johannes Siemer, Techant zu Gustedt, diese und weitere Ländereien an einen Heinrich Tater verkaufte. Noch vor 1500 heiratete ein Moritz von Baysen in die Besitzerfamilie ein und in
Loyden
Lojdy – Loyden Ritter von Loyden, der erste Besitzer des hiesigen Gutes seit 1417, vermachte den nachfolgenden Generationen neben dem Morgenstern als ordenszeitliches Wappenzeichen den Namen des Ortes. Im 17. Jh. wohnte hier Prof. Celestyn Myslety, dessen masurische Familie möglicherweise identisch ist mit der Familie Maletius aus Lyck, die im
Darstellungen der letzten deutschen Gutsbesitzerfamilie über Losgehnen und das Gut
Bericht von Wolf-Hermann Tischler – August 2009 – über das Rittergut Losgehnen (Lusiny) (w-h.tischler@t-online.de) I. Namen: Frühere Namen waren u.a. Losien, Losein, Lusien, Lusiggen II. Das Gut Losgehnen Die nebenstehend abgebildete Skizze vom Gut Losgehnen erstellte mein Vater (Wolfgang Tischler) 1993. ________________________________________________ Legende der Gutsskizze: Gutshaus und Park Auffahrt zum