Nachrichten aus Ostpreußen
Die Familie zu Eulenburg
Die Eulenburgs waren in Eilenburg an der Mulde, nordöstlich von Leipzig, beheimatet und stammen von den Wettinern ab. Otto von Ileburg (1199 – 1234) war ein Enkel des Burggrafen Ulrich von Wettin und Vogt der Herrschaft Eilenburg. Er steht am Anfang der Erbfolge. Die Familie verfügte im 14. Jh. über
Schloss Gallingen
Das Dorf Gallingen wurde 1336 unter dem Komtur von Balga, Heinrich de Muro, als Zinsdorf gegründet und feierte 1986 sein 650jähriges Bestehen. Versteckt hinter den Bäumen an der Pissa steht einer der ältesten Landsitze in Ostpreußen und der gehörte bis 1945 den Grafen zu Eulenburg. Wendt von Eylenburg (gest. 1488)
Gallingen
Die Kirche in Galiny – Gallingen Die Kirche von Gallingen entstand um 1350. Sie wurde während des Bürgerkriegs des Ordens gegen den Preußischen Bund zerstört, aber nach 1466 zügig wieder aufgebaut und nach Westen erweitert, wobei man den bisherigen Hauptbau zum Chor umgestaltete. Das Baumaterial bestand zum großen Teil aus
Bauten in Friedland
Bis zum 2. Weltkrieg standen noch 6 Fachwerkhäuser mit Vorlauben aus vermutlich dem 18. Jh. auf dem Marktplatz und ansonsten gab es viele sonstige Bürgerhäuser, die bis zum 18. Jh. errichtet worden waren. Von den Bürgerbauten blieben einige Steinhäuser aus dem 18. bis Anfang 20. Jh. erhalten. Insgesamt sollen noch
Pfarrkirche St. Georg
Nur ein paar Schritte sind es vom Markt bis zur St.-Georg-Kirche. Der mächtige Bau beherrscht immer noch das Stadtbild und präsentiert sich besonders von der Mühlenteichseite besonders schön. Spuren des Verfalls sind jedoch zu erkennen. Oben an der Turmbrüstung stand am 14. Juni 1807 der Oberkommandierende der Russischen Truppen, General
Friedland
Geschichtliche Chronologie von Prawdinsk – Friedland • Auf dem Wollberg westlich der Stadt befand sich eine prußische Siedlung, vermutlich mit einem Heiligtum • Gründung der deutschen Siedlung 1312 • Stadtrechte 1335 • 1347 Stadt beim Litauereinfall zerstört • 1441 Beteiligung am Preußischen Bund • im Städtekrieg stand Friedland ab 1454