Nachrichten aus Ostpreußen
Bemerkenswertes aus der Geschichte Domnaus
Das Image der Domnauer Hinrichtung des Lüneburger Abtes Otto von Kampe Caspar Henneberger Georg Weissel Familie von Gottberg, Groß Klitten Das Image der Domnauer: Die Stadt Domnau war nie sehr bedeutend. Aus irgendwelchen Gründen schafften es die Domnauer dabei, als einfältig zu gelten. Man gab ihnen sogar das Etikett, die
Domnau
Chronologische Geschichte von Domnovo – Domnau • Das Gebiet Tummonis war schon im Christburger Vertrag von 1249 aufgetaucht, als die unterlegenen Natanger gelobten, eine Kirche zu bauen. Aus Tummonis leitete sich der Name Domnau ab • Auf einem Hügel mitten im Sumpfgebiet Tummonis besaß der Natangerführer Tummo eine befestigte Anlage.
Dietrichswalde
Ciemna Wola – Dietrichswalde, Kreis Bartenstein Das Gutshaus Dietrichswalde von 1784 mit einem Anbau von 1885 wurde im letzten Krieg zerstört. Es gehörte der Familie Moldzio seit 1877 bis 1945. Auf den Gutshof von Dietrichswalde führte eine eindrucksvolle, 700 m lange Lindenallee zu. Die Bäume waren 1810 gepflanzt worden. Im
Böttchersdorf
Sewskoje – Böttchersdorf Der Ort verfügte über eine ordenszeitliche Backsteinkirche auf Feldsteinsockel aus der Zeit um 1400, erweitert im Anfang des 16. Jhs. Durch die Verwendung als Lagerhalle nach dem 2. Weltkrieg überlebte sie zunächst. Ab 1986 begann sie jedoch zu verfallen und ab 1989 betrieb die Ortsverwaltung ihre Zerstörung.
Gutshaus Karkowo – Erwienen
Das Gutshaus des am westlichen Stadtrand von Bartenstein gelegenen Gutes brannte 1967 aus. Jetzt befindet sich das Anwesen in Privatbesitz und der Eigentümer, der das Gutshaus wieder aufbauen ließ, hat auch die Absicht, den Park wieder herzustellen. In den 1920er Jahren gehörte das Gut Dr. phil. Erwin Engelbrecht und verfügte
Bartel und Gustebalde
Diese beiden Steinfiguren, Bartensteiner Rekel genannt, waren einst weithin bekannt. Sie stehen links der Straße, die zum Krankenhaus führt. Die Figuren sind aus Granit grob herausgehauene menschliche Gestalten mit kegelförmiger Mütze. Aushöhlungen deuten Augen und Mund an, Erhebungen sind für Bart und Nase herausgearbeitet. Es handelt sich dabei um Exemplare