News

Nachrichten aus Ostpreußen

Abschiedsbrief von Heinrich Graf von Lehndorff

Der Widerstandskämpfer schrieb am Vorabend seiner Hinrichtung mit gefesselten Händen folgende Zeilen: Mein Geliebtestes auf der Welt … Dieses wird wohl der letzte Brief sein, den Du auf dieser Welt von mir bekommst. Obwohl meine Gedanken seit unserer Trennung Tag und Nacht um Dich kreisen und mein Herz Bände füllen

Weiterlesen...

Die Familie v. Lehndorff

Die Familie v. Lehndorff war zunächst in der Gegend von Königsberg ansässig und wurde im 15. oder 16. Jh. mit der „Steinorter Wildnis“ belehnt. Ihre Herkunft lässt sich bis 1236 in Pommerellen zurückverfolgen, was auf slawische oder prußische Wurzeln hindeutet. Das Deutsche Adels-Lexicon von 1864, bearbeitet von Prof. Dr. Ernst

Weiterlesen...

Der Park von Schloss Steinort

Der Park von Steinort war berühmt durch seine alten Eichen, die auf das 17. Jh. und die Zeit von Meinhard und Eleonore v. Lehndorff zurück gehen. Man erzählt, dass bei jeder Geburt eines Kindes im Hause Lehndorff traditionsgemäß eine Eiche gepflanzt wurde und deshalb eine so große Anzahl von ehrwürdigen

Weiterlesen...

Steinort

Geschichte des Gutes und des Gutshauses in Stynort – Steinort Das erste Gutshaus in Steinort fiel 1560 den Aufstaumaßnahmen des Mauersees zum Opfer und man verlegte seinen Standort auf die Anhöhe der Halbinsel, wo unter der Ägide der Grafen Lehndorff, die das Gut seit 1420 oder 1565 in Besitz hatten,

Weiterlesen...

Siewen

Zywy – Siewen Das hiesige Gut umfasste am Anfang des 20. Jhs. nur 200 ha und gehörte damals der Familie Ziegler. Eigentümer in den 1920er Jahren war die Familie Wilke. Nach dem 2. Weltkrieg befand sich hier ein staatliches Gut. Das Gutshaus mit teils klassizistischem Dekor aus der 2. Hälfte

Weiterlesen...

Serwillen

Surwile – Serwillen Serwillen war ein größeres Gut, das vor 1785 Serwilten genannt wurde. Mit der Gebietsreform von 1818 und der Gründung des Kreises Rastenburg entstand hier ein eigener Gutsbezirk. 1874 wurde dieser Bezirk in den Amtsbezirk Salzbach eingegliedert und 1928 mit der benachbarten Gemeinde Taberlack zur neuen Landgemeinde Taberlack

Weiterlesen...