Nachrichten aus Ostpreußen
Gansenstein
Brozówka – Gansenstein Das hiesige Gut wurde 1562 von Herzog Albrecht erstmalig Balthasar Gans, seinem Sekretär, verliehen, und der gab dem Ort auch seinen Namen. Im 18. Jh. war die Arianer-Familie Zaluski Pächter des Gutes. Eigentümer zum Ende des 19. Jhs. mit 753 ha war die Familie Werner und in
Engelstein
Wegielsztyn – Engelstein Das am 13. 9. 1406 unter Hochmeister Ulrich von Jungingen gegründete Dorf Engelstein liegt in einem Tal, das die Pruzzen durch Schanzen geschützt hatten, von denen man immer noch Überreste erkennt. Lokator war der erste Schulze namens Klingenbach. Anmerkung: Herr Werner Lange wies uns darauf hin, dass
Doben
Doba – Doben Das Dorf Doben am Dobensee wurde 1496 gegründet. Der Dobensee (jez. Dobskie) ist Naturschutzgebiet (Res. krajobrazowy jez. Dobskie), wobei der aus dem Pruzzischen abgeleitete Name soviel wie “Grabensee” bedeutete. Am Ufer stößt man auf Findlinge. Die hübsche, kleine Kirche, anstelle einer 1530 hier bereits stehenden Kapelle 1574
Benkheim
Banie Mazurskie – Benkheim Der Marktflecken Benkheim wurde am 16. Juni 1566 gegründet. 1657 zerstörten die Tataren das Dorf, nicht jedoch die Kirche. Zur Gründungszeit wurde Benkheim bekannt durch den Abenteurer und Scharlatan Paul Skalich. Der stammte als Sohn armer Bauern aus Agram (heute Zagreb) in Kroatien und machte sich
Umgebung von Angerburg: Olszewo Wegorzewski – Olschöwen/Kanitz
Für dieses Dorf hat uns Frau Erika G. Hokke-Mitbrod aus Holland einige Fotos übersandt, die wir hier wiedergeben. Der auf der alten Ansichtskarte abgebildete Bahnhof existiert nicht mehr, weil er nach Aussage heutiger Bewohner von Olschöwen von den Russen nach dem Krieg abgerissen wurde. Beim alten Gasthof schlägt noch die
Ehrenfriedhof Jägerhöhe
Der lange verwahrloste Heldenfriedhof auf einem Steilhang über dem Schwenzaitsee wurde 1989 auf besondere Initiative von Herrn Gerhard Lemke und unter Beteiligung der Heimatkreisgemeinschaft Angerburg mit polnischer Genehmigung restauriert und präsentiert sich heute in seiner ursprünglichen Gestalt. Den Namen erhielt die Anhöhe am Schwenzaitsee 1913, als das Königlich Preußische Jäger-Regiment