Nachrichten aus Ostpreußen
Ordensburg in Angerburg
Die Burg mit Nordost- und Nordwestflügel sowie rundem Treppenturm dazwischen, einst Sitz eines Pflegers der Komturei Königsberg, war der nördlichste Punkt einer Burgenkette, die bis Johannisburg reichte. Ab 1398 in Stein aufgeführt, später um einen Südwestflügel ergänzt, diente sie noch lange den preußischen Herzögen und Königen als Residenz bei ihren
Pfarrkirche St. Peter und Paul und katholische Kirche Zum Guten Hirten
Eine Kirche aus Holz errichtete man bereits 1528. Als man diese 1605 – 1611 durch eine aus Stein ersetzte, gestaltete man sie immer noch im gotischen Stil mit schönen, massiven acht- und zwölfstrahligen Rippengewölben. Damit wurde sie die letzte gotische Kirche in diesem Teil Ostpreußens, denn damals war in Westeuropa
Aufstau des Mauersees, angrenzende Seen
Schon im 14. Jh. begann man, den Mauersee (jez. Mamry) aufzustauen, wohl um das Ordensschloß besser zu sichern und den nachhaltigen Betrieb der Schloßmühle zu gewährleisten, denn eine Wassermühle war hier immerhin bis 1906 in Betrieb. Vielleicht griff man auch zu dieser Maßnahme, um den Holzflößern bessere Bedingungen zu schaffen.
Angerburg: Prominenz
Georg Andreas Helwing Hans Heinrich v. Katte Heinrich von Oepen Georg Andreas Helwing (1666 – 1748) wurde als Sohn des Angerburger Pfarrers Andreas Helwing in Angerburg geboren. Er studierte in Königsberg Theologie und Philosophie, bildete sich weiter in Wittenberg, Leipzig und Jena in den Fächern Astronomie, Mathematik, Literatur, Geschichte und
Angerburg
Chronik der Geschichte Angerburgs In der Nähe einer seichten Stelle der Angerapp (Angrapa) siedelten schon in vorgeschichtlicher Zeit Menschen, wie einige Gräberfelder bezeugen, die man in der Gegend fand. Der Name des Flusses Angerapp kommt aus dem pruzzischen und bedeutet „Aalfluß“. Die Aale hatten hier offenbar eine lange Tradition und
