Nachrichten aus Ostpreußen

Von Ostpreußen nach Minsk die Deportation der Juden. Ereignisse und Erinnerung
Vortrag von Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, am Dienstag, 30. Oktober 2018, 18:30 Uhr im Ostpreußischen Landesmuseum- Der Eintritt ist frei. Foto: Nechama Drober und ihr Sohn Eduard am 24. Juni 2015 in Minsk am Gedenkstein für die ermordeten Juden im Wald von Blagowschtschina

Literatur: Die deutsche Fischfrau von Annelie Stöllger
Annelie Stöllger wohnt mit ihrem in Nidden geborenen Mann nun schon seit 15 Jahre auf der Nehrung. Was beide dort so alles erlebt haben, hat Annelie in urigen und lustigen Geschichten festgehalten. Viele Bilder schmücken ihre Erzählungen und lassen sie noch lebendiger werden. (Karin Robl, Team Memelland, 22. 10. 2018)

Der Humorist Günter Willumeit aus Memel starb vor fünf Jahren
Willumeit war eigentlich Zahnarzt vonn Beruf, aber überregional bekannt wurde er durch seinen Humor, mit dem er sogar im Fernsehen reüssierte. Foto: Günter Willumeit (René Kleinschmidt in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Ostpreußisches Landesmuseum im November 2018
Ausstellungen und Veranstaltungen des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung im November 2018. Foto: Ausstellungsbereich in den neuen Museumsräumen (Ostpreußisches Landesmuseum)

Revolution von oben – Preußens Reformen und ihre Folgen in Ostpreußen
Führung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Museumsdirektor Dr. Joachim Mähnert am Dienstag, 16. Oktober 2018, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Bild: “Die Auswanderer” von dem in Königsberg geborenen Maler Carl-Wilhelm Hübner (1814-1879) aus dem Jahr 1862 (Ostpreußisches Landesmuseum)

Das Königsberger Blutgericht
In den Gefängnisräumen und Folterkammern des mittelalterlichen Ordensschlosses und Sitz des Hofgerichts richtete sich im 19. Jahrhundert eine Weinhandlung ein, die sich zu einem populären Weinlokal fortentwickelte. Dieses erhielt in Anspielung an die makabre Historie des Ortes den Namen „Blutgericht“. Foto: Überreste des im Weltkrieg zerstörten Weinlokals in einer aktuellen