Nachrichten aus Ostpreußen

Polen grüßt mit roten Tulpen
Einen überaus unterhaltsamen und informativen Abend über Masuren präsentierte die Deutsch-Polnische Gesellschaft Senden im Bürgersaal des Rathauses. Höhepunkt war ein Konzert der Gruppe Czerwony Tulipan (Rote Tulpe). Lesen Sie hier. (Westfälische Nachrichten, 21. 10. 2013) Foto: Rote Tulpe (Wikipedia)

Haus der Räte in Kaliningrad – “Nützes” oder “Unnützes”?
Oft wird gefordert, das Haus der Räte abzureißen. Aber abgerissen ist schnell, aufbauen dauert etwas länger. Aber was einmal abgerissen ist, das kann man auch nicht wieder errichten – es sei denn als Kopie. Deshalb sollte immer gründlich überlegt werden – und an diesem Prozess sollten auch möglichst viele teilnehmen

Kaliningrader Schlagzeilen
Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 23. 10. 2013)

Zum Verhältnis Russland – Litauen
Zu früheren Zeiten ließ der Westen keine Chance aus, auf Russland einzuwirken, Memoranden zu schreiben, lautstark zu kritisieren, Empfehlungen zu geben, Forderungen aufzustellen – Anlässe hierzu fanden sich immer wieder. Jetzt aber ist eine seltsame Stille eingetreten. Warum? Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 22. 10. 2013)

Russischer Sicherheitsdienst will Zugriff zu allen Internetnutzern
Der Russische Sicherheitsdienst (FSB) beabsichtigt einen möglichst umfassenden Zugriff zu Nutzern des Internets zu erhalten. Zum jetzigen Zeitpunkt wird ein entsprechender Gesetzentwurf zwischen den zuständigen Ministerien abgestimmt. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 22. 10. 2013) Foto: Rock1997 in Wikipedia

Kaliningrader Zoll nur noch per Internet
Kaliningrad geht zur völligen Nutzung des Internet bei der Abfertigung von Transporten über. Andere russische staatliche Einrichtungen hemmen einen noch schnelleren Übergang. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 22. 10. 2013)