Nachrichten aus Ostpreußen

Stellungnahme von Gouverneur N. Zukanow zu Investitionen in Kaliningrad
In der vergangenen Woche veröffentlichten wir den Artikel “Was denn nun – haben wir Investoren oder nicht?” Jetzt gab der Gouverneur des Kaliningrader Gebietes eine Antwort – eine sicher richtige Antwort. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 30. 7. 2013) Foto: Gouverneur Zukanow in einer Besprechung (Kaliningrad-Domizil)

Besorgnisse der Kaliningrader Staatsanwaltschaft
Die Kaliningrader Staatsanwaltschaft ist besorgt über die wachsende Anzahl von Gesetzesverletzungen im Bereich der Bewirtschaftung des Gebietshaushaltes. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 29. 7. 2013)

Rückgang der Industrieproduktion in Kaliningrad
Der Rückgang der Industrieproduktion im Kaliningrader Gebiet setzt sich fort und dynamisiert sich. Eine leider bereits bekannte Tatsache die jetzt durch unseren Medienpartner rugrad.eu mit weiteren Informationen ergänzt wird. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 29. 7. 2013)

Johannes-Bobrowski-Gesellschaft zu Besuch in Tilsit
Am 24. Juli 2013 fand im Geschichtsmuseum der Stadt Sowjetsk ein Treffen mit den Mitgliedern der Johannes-Bobrowski-Gesellschaft statt, die Sowjetsk im Rahmen ihrer 10-tägigen Reise nach Orten des Dichters und Schriftstellers besucht haben. Lesen Sie hier. (Kalinngrad-Domizil, Uwe Niemeier, 28. 7. 2013) Foto: Geburtshaus von Johannes Bobrowski in Tilsit (Tilsiter

Endlich, 72 Jahre nach Kriegszerstörung, wieder eine Orgel für die St. Petri-Kirche in Riga, Lettland
Nach vierjährigen Bemühungen von Babette Baronin v. Sass ( Rigenserin )und der gegründeten Orgel-Stiftung Petrikirche Riga haben die Stadt Riga und der Erzbischof Vanags die Genehmigung zur Umsetzung des Plans erteilt,wieder eine Orgel in die Petrikirche zu bringen

Kaliningrader Wochenblatt
Das Kaliningrader Wochenblatt – jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.30 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 28. 7. 2013)