Nachrichten aus Ostpreußen

Die heute 95jährige Berlinerin Margot Woelk war Vorkosterin Hitlers in der Wolfsschanze
Hitler und die Verantwortlichen für seine Sicherheit hatten panische Angst vor einem Giftanschlag auf den Ditator durch den Secret Service. Auf dem Speiseplan des Vegetariers Hitler standen ständig Möhren und Spargel, Blumenkohl und Chicorée. Erst 45 Minuten nach dem Vorkosten durfte serviert werden. Dabei hätte man nur das ständig bereitstehende

Kriegsgräber auch des 1. Weltkriegs in Kaliningrad sollen gepflegt werden
Präsident Putin setzt sich dafür ein, dass die noch vorhandenen Gräber der Toten des 1. Weltkriegs angesichts der hundertsten Wiederkehr des Kriegsausbruchs 1914 mit Deutschland zusammen in einen ordentlichen Zustand versetzt werden – siehe hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 3. 4. 2013) Foto: Friedhof in der Cranzer Allee (aus Königsberger Bürgerbrief

Finanzzentrum Kaliningrad
Alexander Schochin, Vorsitzender des russischen Unternehmerverbands, äußert sich über die Chancen der Region Kaliningrad bis 2020 ein Finanzzentrum neben Moskau zu werden – siehe hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 3. 4. 2013) Foto: Finanzzentrum Moskau (MyName – Bradmoscu (talk) in Wikipedia)

Über das Projekt der Glücksspielzone in der Oblast Kaliningrad
Gouverneur Nikolai Zukanow gab zu diesem Thema ein Interview. Die Essenz daraus lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, 3. 4. 2013)
Foto: Roulettetisch (Ralf Roletschek (talk), Fahrradtechnik und Fotografie, in Wikipedia)

Die Ausschreibungsbedingungen für die Überdachung der Schlossruinen in Königsberg kommen am 15. April
An der Ausschreibung für die Überdachung der Ruinen des Königsberger Schlosses werden sowohl russische wie auch ausländische Architekten teilnehmen

Präsident Putin sieht in Immanuel Kant die Leitfigur für Kaliningrad und Europa
Russlands Präsident Wladimir Putin will Immanuel Kant (1724-1804) zu einem Symbol der Baltischen Universität und der russischen Ostsee-Exklave Kaliningrad um das ehemalige Königsberg machen.
Foto: Ausgabe von 1796 bei ZVAB für 590 €