Nachrichten aus Ostpreußen

Niemeiers Gedanken zur Rückbenennung Kaliningrads mit der Shakespeare-Frage: Sein oder Sein?
Die Rede geht um Kaliningrad und seine Zukunft. Deshalb kann die Frage nicht wie im Originalausspruch lauten. Die Frage lautet, wie Kaliningrad zukünftig besser SEIN kann. Gibt es Möglichkeiten für bessere Organisationsformen, Strukturen?

Ruth Geede, die Grande Dame der Ostpreußen, wurde 97
Die PAZ-Autorin und Schriftstellerin Ruth Geede schlägt alle Rekorde: sie ist die älteste aktive Jounalistin der Welt und sitzt täglich am Schreibtisch.

Kaliningrader Museum ehrt das Andenken des Oberpräsidenten Theodor von Schön
Im Kaliningrader historisch-künstlerischen Museum war der 240. Geburtstag des Oberpräsidenten Heinrich Theodor von Schön (1773-1856) gefeiert worden, wie man der Agentur RIA Nowosti mitteilte.
Foto: Gutshaus von Theodor von Schön in Arnau mit Dipl.Ing. Tetens, Dr. Rix, Prof. Dr. Jenny Salkova von der Uni Königsberg, September 2008 (Dr. Rix)

Rückbenennung von Kaliningrad in Königsberg
Von der Informationsagentur Kaliningrad-Domizil erhielten wir nachfolgenden Bericht unter der Überschrift “Ginsburg – Verkünder und Vorkoster?”. Salomon Ginsburg ist Abgeordneter der Gebietsduma Kaliningrad und Mitglied der Partei «Bürgerplattform» und ein bekannter Oppositionspolitiker in Kaliningrad.
Foto: Kantgrab am Dom (kyselak, 5. 9. 2008, in Wikipedia)

Die wohl erste Ostpreußin wird im All bestattet
Weil die Familie über die ganze Welt verstreut ist und sich nicht darüber einigen konnte, wo Mutter zu bestatten ist, wird die Asche einer 1910 in Ostpreußen geborenen Frau im März mit anderen in einer Rakete in den Orbit geschossen und verglüht beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Aufgrund guter Nachfrage

Die EU fördert das Museum “Friedländer Tor” in Kaliningrad und das historisch-archäologische Museum in Elblag
Der Zuschuss erfolgt im Rahmen des internationalen Programms der Zusammenarbeit „Litauen-Polen-Russland“. Dem Kaliningrader Museum stehen davon über 800.000 Euro zur Verfügung.
Das Foro zeigt einen Ausstellungsraum im Museum Friedländer Tor