Nachrichten aus Ostpreußen

Bericht über eine Reise nach Masuren im Juni 2012
Den Bericht der Reiseteilnehmerin Claudia Stassen-Haack nach Kleinort zum Geburtshaus von ernst Wiechert, nach Krutinnen, Hohenstein und vielen anderen Orten Masurens mit vielen Bildern finden Sie unter http://www.freunde-masurens.de/8.html

Literatur: “Land ohne Eile. Ein Sommer in Masuren” von Tobias Lehmkuhl
Alleen und Seen, Bäume und Weiler, so weit das Auge reicht. Masuren ist ein Mythos ohne klar definierte Grenzen, ein Sehnsuchtsort zwischen polnischer Gegenwart und deutscher Geschichte: Rowohlt Berlin, 224 Seiten, 17,95 Euro. Auszug aus dem gerade erschienenen Buch siehe hier. (Welt online, 1. 7. 2012)
Das Bild zeigt

Vor 100 Jahren wurde der Ännchen-Brunnen vor dem Stadttheater von Memel eingeweiht
Für die Figur des Ännchen stand eine Tochter des Dünenmeisters von der Kurischen Nehrung Pate
Das Bild zeigt die Figur des Ännchen vom gleichnamigen Brunnen in Memel vor dem Stadttheater (Inductor, 13. 7. 2008 in Wikipedia über Ännchen von Tharau)

Masuren, das Sehnsuchtsziel im Osten
Malerische Alleen, endlose Wälder, elegische Seenlandschaften, alte Adelssitze: Eine Rundreise in Bildern durch Masuren, das dank Siegfried Lenz den Sprung in die Weltliteratur geschafft hat. Die Welt präsentiert eine Bilderserie, die Sie hier sehen können (Die Welt online, 28. 6. 2012)

Olsztyn – Allenstein kämpft mit seinem Verkehrschaos
Nachdem die Einrichtung von besonderen Busspuren zu höchst kontroversen Diskussionen geführt hat, verfolgt man nunmehr die Wiederaufnahme des Straßenbahnverkehrs. Hierfür sind die Arbeiten schon weit über eine Vorbereitungsphase hinausgegangen. Der Auftragnehmer, ein spanisches Unternehmen, hat nämlich mit den ersten Tiefbauarbeiten begonnen. Den ganzen Artikel lesen Sie hier. (PAZ 28. 6.

Ausstellung in Danzig über deutsche und polnische Sportler aus dem Norden der Republik Polen: Schneller, höher, weiter
Die im Vorfeld zur Fußball-Europameisterschaft 2012 gestaltete Ausstellung „Schneller, höher, weiter“ behandelt nicht nur Fußballspieler, sondern Sportler und Sportarten von den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit bis in die Gegenwart und zeigt ein mehrfarbiges Mosaik des Sports in Pommern, Westpreußen und dem südlichen Ostpreußen. Den ganzen Artikel lesen Sie hier.