Nachrichten aus Ostpreußen

Ostpreußisches Landesmuseum: Sonderführung Sonderausstellung
Führung mit Dr. Jörn Barfod im Rahmen der Reihe „Museum erleben“ am Dienstag, 18. Januar 2022, 14.30 Uhr. 1,50 € zzgl. Eintritt. Foto: Julius Freymuth „In Masuren“, Öl um 1924 (c OL)

Internationale Musiktage in Warpuhnen
Vom 4. Bis 7. August 2022 finden in der Kirche im ostpreußischen Wapuhnen, heute Warpuny, internationale Musiktage statt, orgaisiert vom Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg und dem Verein der Freunde Masurens. Nachfolgend sehen Sie das Programm. Foto: Konzerthalle Warpuhnen (Kerstin Harms)

Das Gräberfeld von Groß Ottenhagen
Das Land um Königsberger herum – die prußischen Gaue Nadrauen, Natanagen, Samland – galt den ostpreußischen Altertumsforschern als ein „einziges großes Gräberfeld“ (Adalbert Bezzenberger). Der Ostpreuße Jürgen Ehmann hat sich besonders mit dem Gräberfeld von Groß Ottenhagen befasst und dazu nachfolgenden Artikel geschrieben. Foto: Pferdebestattung bei Gr. Ottenhagen (Jürgen Ehmann)

Erinnerung an den Maler und Graphiker Ernst Sagewka aus Ostpreußen
Der Maler wurde in Galkowen, Kreis Sensburg, geboren. Dieser Ort ist heute bekannt durch das Jagdhaus der Familie von Lehndorff, das ursprünglich in Steinort stand und vor einigen Jahren in Galkowen wieder aufgebaut wurde. Foto: Buchcover Ernst Sagewka

5 Tipps für Ihren Winterurlaub in Masuren
Dem Massentourismus entfliehen, wunderschöne Winterlandschaften bestaunen, interessante und neue Sportarten ausprobieren, Romantik pur erleben oder ganz einfach die Ruhe und Stille genießen. Foto: Eissegeln auf dem Schwenzaitsee (Norbert Skowron)

Traditionelle Gerichte, die Sie in Masuren probieren sollten
Wenn von Masuren gesprochen wird, ist damit eine im Norden Polens gelegene Region gemeint, die im Süden des ehemaligen Ostpreußens liegt. Eine exakte geografische Grenze gibt es nicht, aber grob lässt sich die Region auf das Gebiet eingrenzen, das von den Städten Ek (lyck), Pisz (Johannisburg), Mrgowo (Sensburg), Ktrzyn (Rastenburg),