Nachrichten aus Ostpreußen
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/06/image1655925865.jpg)
Magnus Freiherr von Braun, Vater des Raketenforschers Wernher von Braun
Magnus Freiherr von Braun zählte zu den fähigsten Verwaltungsbeamten des Deutschen Reichs und hat an vielen Stellen in Politik und Verbandswesen gewirkt. Er war Landrat, Regierungspräsident, erster Pressechef im Deutschen Reich, Generaldirektor der Raiffeisen-Genossenschaft und Reichs-Minister für Landwirtschaft
Das Bild zeigt vlnr:
Stehend Dr. Franz Gürtner (Justiz), Dr.
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2020/08/image-placeholder-1200x800-1-1024x683.jpg)
Polen setzt sich zur EM für Zugverbindung von Berlin nach Gdansk ein
Stopps seien in Bydgoszcz, Poznan und Frankfurt (Oder) geplant
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2020/08/image-placeholder-1200x800-1-1024x683.jpg)
Der Fußballer Hardy Jecksties aus dem Kreis Insterburg wird 75
Es ist schier unglaublich, wie stark sich der geborene Ostpreuße bis ins hohe Alter für den Fußballsport engagiert hat
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2020/08/image-placeholder-1200x800-1-1024x683.jpg)
Polizei warnt vor Autofahrten auf Masurischen Seen
Die Eisdecke ist im Schnitt 20 Zentimeter dick. Dennoch warnte die Polizei in Allenstein (Olsztyn) am Donnerstag davor, mit dem Auto über die Seen zu fahren
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2020/08/image-placeholder-1200x800-1-1024x683.jpg)
Ulla Lachauer liest in der Bücherei
Am 29. Februar kommt die gebürtige Westfalin nach Ganderkesee, um ab 20 Uhr in der Gemeindebücherei ihr neues Buch vorzustellen
![](https://ostpreussen.net/wp-content/uploads/2022/06/image1655924814.jpg)
Der einst weltbekannte Pianist, Komponist und Musikpädagoge Xaver Scharwenka
Ich wohne in dem kleinen Kurort Bad Saarow zwischen Berlin und Frankfurt/Oder mit einer um 1900 entstandenen Villenkolonie für wohlhabende Berliner. Hier hatte sich auch Xaver Scharwenka ein Haus bauen lassen. Dieses steht noch und wird gerade von der zu diesem Zweck gegründeten Scharwenka-Stiftung zu einem Kultur- und Musikzentrum sowie