Nachrichten aus Ostpreußen

Der Architekt Paul Baumgarten aus Tilsit
Den meisten Teil seiner Schaffenszeit verbrachte er in Berlin, dann West-Berlin, aber später auch in Karlsruhe und Tübingen, und erhielt viel Anerkennung für seine wegweisenden Bauten. Foto: Hörsaalgebäude Kupferbau der Universität Tübingen. Entwrf von Paul Baumgarten 1966 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Max Pollux Toeppen
Toeppen war geschätzter Gymnasiallehrer, aber auch einer der maßgeblichen Landeshistoriker von Preußen und Masuren. Foto: Buchcover

Erinnerung an den Volkskundler Erhard Riemann
Der habilitierte Wissenschaftler hat wesentlich am „Preußischen Wörterbuch“ mitgearbeitet. Foto: Erhard Riemann (Ostpreußenblatt Nr. 13/2007)

Einen Sommerurlaub in Masuren verbringen
In diesem Jahr sehnen sich in diesen schwierigen Zeiten noch mehr Menschen nach einem schönen Urlaub in den Sommermonaten. Aus heutiger Sicht steht noch nicht fest, welche Möglichkeiten man aufgrund der anhaltenden Epidemie in den kommenden Monaten haben wird. Ein interessantes Reiseziel könnte auf jeden Fall die masurische Seenplatte werden.

Wilhelm von Gottberg
Der ehemalige Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen wurde im Kreis Bartenstein geboren, wo seine Familie seit 1817 ansässig war und in etlichen Generationen den Landrat stellte Foto: Wilhelm v. Gottberg 2020 im Deutschen Bundestag (Olaf Kosinsky – free licence CC BY-SA 3.0-de)

Igor Alexandrowitsch Odinzow
Der russische Architekt Odinzow war der Motor beim Wiederaufbau des Königsberger Doms und hat dieses wichtige Symbol der alten Ordensstadt weitgehend originalgetreu wieder neu erstehen lassen. Foto: Hauptorgel der Firma Schuke (MyHeimat)