Hier befinden Sie sich am Anfang unserer Darstellung von Ostpreußen. Diese alte deutsche Provinz ist ein Stückchen Europa, das ganz unterschiedliche Reaktionen in den Köpfen vieler Menschen auslöst.
Es gibt das Ostpreußen der Russen, die ihre Kriegsbeute exotisch fanden und das Land nicht verstanden, bis die jetzige Generation sich endlich zunehmend mit ihm identifiziert.
Es gibt das litauische und das polnische Ostpreußen.
Und dann gibt es das eigentliche deutsche Ostpreußen, das aber vornehmlich in der Erinnerung lebt – siehe das rote Feld auf der Mitteleuropa-Karte, das sich öffnen lässt.
Mit dieser Website versuchen wir, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist.

Der Architekt Fritz Heitmann hat heute seinen 160. Geburtstag
Fritz Heitmann wurde am 27. Oktober 1853 in Ahlen/Westfalen als Sohn eines Amtsgerichtsrats geboren. Er wurde Architekt und hat mit seinen Bauten viele Spuren in Königsberg und in ganz Ostpreußen hinterlassen. Foto: Kirche zur Heiligen Familie in Königsberg (Bernhard Waldmann)

Russische Post expandiert im Ausland
Die Post Russland will ein Netz eigener Filialen im Ausland einrichten. Darüber informierte der Generaldirektor im Interview mit der Zeitung „Russkaja Gaseta“. Bisher verfügt das Unternehmen nur über eine Filiale in Berlin. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 10. 2013) Foto: russischer Postkasten (Dmitry in Wikipedia)

Friedensangebot der Steuerinspektion wenig genutzt
Auch die Russen versuchen, am Staat vorbei Steuern zu sparen. Um den Steuerpflichtigen entgegen zu kommen, wird seit Anfang 2013 ein unglaublich vereinfachtes Steuererklärungsmodell für kleinere Unternehmen angeboten – 6 % Einkommenssteuer, kurzes Formular, keine Belege. Aber auch das läuft noch nicht. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 10.

Kirgisien will Generalkonsulat in Kaliningrad eröffnen
Das Außenministerium Kirgisiens plant die Eröffnung eines Generalkonsulates in Kaliningrad, um vor allem den hier arbeitenden Landsleuten eine Vertretung zu bieten. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 10. 2013) Foto: Tian-Shan-Gebirge in Kirgistan (Christoph Schaaf in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Russland und NATO planen gemeinsame Munitionsvernichtung in Kaliningrad
Russland und die NATO planen den Bau eines Werkes für die Vernichtung von Munition. Genaue Zeiträume für die Umsetzung der Pläne sind bisher nicht bekannt. Die Gespräche darüber begannen bereits vor einem Jahr. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 25. 10. 2013) Foto: Stick in Wikipedia)

Avtotor weiter auf Expansionskurs
Während die Bürokraten noch mit der papiertechnischen Vorbereitung der goldenen Zukunft Kaliningrads beschäftigt sind, schafft die „Privatinitiative“ Tatsachen. „Avtotor“ und „KIA“ haben eine weitere Abteilung für den Bau von Fahrzeuggestellen in Kaliningrad eröffnet. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 10. 2013) Foto: Kompakt SUV Kia Sportage

Weißwürste für Kaliningrad
Der Aichacher Gastronom Axel Rehle hat ein Küchenkonzept und die Speisekarte für ein bayerisches Restaurant in Kaliningrad eingerichtet. Seit April gibt es im Europa-Center des früheren Königsbergs „Kaiser Wurst“, ein echt bayerisches Restaurant, dessen Speisekarte Axel Rehle geschrieben hat. Lesen Sie hier. (Augsburger Allgemeine, 23. 10. 2013) Foto: Weißwurst-Werbung am

Skudden sind ideale Landschaftspfleger
Die ostpreußische Skudde ist eine alte und ursprüngliche Schafrasse, die aus der Eisenzeit stammt. Sie war das bodenständige Schaf Ostpreußens und des Baltikums. Die zierlichen und lebhaften Tiere sind genügsam und eignen sich hervorragend für die Landschaftspflege. Der Züchterverband in Rheinland-Pfalz sorgt für ihre Erhaltung. Lesen Sie hier. (Rhein-Zeitung, 23.