Hier befinden Sie sich am Anfang unserer Darstellung von Ostpreußen. Diese alte deutsche Provinz ist ein Stückchen Europa, das ganz unterschiedliche Reaktionen in den Köpfen vieler Menschen auslöst.
Es gibt das Ostpreußen der Russen, die ihre Kriegsbeute exotisch fanden und das Land nicht verstanden, bis die jetzige Generation sich endlich zunehmend mit ihm identifiziert.
Es gibt das litauische und das polnische Ostpreußen.
Und dann gibt es das eigentliche deutsche Ostpreußen, das aber vornehmlich in der Erinnerung lebt – siehe das rote Feld auf der Mitteleuropa-Karte, das sich öffnen lässt.
Mit dieser Website versuchen wir, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist.
Hans Scharoun in Ostpreußen
Der berühmte Architekt entwarf nicht nur Bauten wie die Philharmonie und den Kammermusiksaal in Berlin oder die Ständige Vertretung der Bundesrepublik in der DDR, sondern wirkte auch beim Wiederaufbau Ostpreußens nach den Zerstörungen im 1. Weltkrieg mit. Foto: Haus in der Siedlung Bunte Reihe in Insterburg
Erinnerung an Toni Schawaller
Die ostpreußische Schriftstellerin und Heimatdichterin wohnte in Roßlinde im Kreis Gumbinnen. Foto: Wohnhaus von Toni Schawaller im Postgebäude von Brakupönen/Roßlinde 2009. Auf dem Foto eingekreist die Gedenktafel (Gumbinner Heimatbrief Juni 2011)
Tag des offenen Denkmals im Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung und Brauereimuseum
Der Tag des offenen Denkmals am 13. September 2020 steht dieses Jahr unter dem Leitthema „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken“. An diesem Tag bietet das Ostpreußische Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung und Brauereimuseum freien Eintritt und zwei kostenfreie Führungen an. Foto: Außenansicht des historischen Sudhauses der ehemaligen Lüneburger Kronen-Brauerei, in
Erinnerung an Martin A. Borrmann
Sein großer Roman “Trampedank oder Das Glück der Pechvögel” gehört zu den herausragenden Werken der Erzählkunst, an denen die deutsche Literatur so reich ist. Foto: Martin Borrmann “Ostpreußen” (Buchcover)
Literatur zu Flucht und Vertreibung
Nichts führt zurück: Flucht, Vertreibung, Integration 1944-1955 – 29 Geschichten und Berichte von Zeitzeugen. Foto: Buchcover
Der Maler Hans Kallmeyer
Er hatte sich auf die Darstellung von Elchen in der ostpreußischen Landschaft spezialisiert und wurde deshalb auch als der „Elchmaler“ bezeichnet. Foto: Elch auf der Kurischen Nehrung 1911 (Auktionshaus Ketterer)
Hoffnung für verkommende Gebäude in Kaliningrad
Etliche denkmalgeschützte Gebäude in der Oblast Kaliningrad wurden offenbar häufig zu Spekulationszwecken erworben und der Erwerber kümmerte sich nicht um deren Erhalt. Das soll sich jetzt augenscheinlich ändern, denn der Gouverneur geht gegen nachlässige Eigentümer vor. Lesen Sie hier. Foto: Geburtshaus von Armin Müller-Stahl in Tilsit 2013 (Niemeier)
Der Maler Ernst Mollenhauer und die Künstlerkolonie Nidden
Hermann Blode, Hotelier und Gastwirt in Nidden auf der Kurischen Nehrung, pflegte mit Unterstützung seines Schwiegersohns Ernst Mollenhauer, dem wesentlichen Vertreter der Künstler in Nidden, die Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung. Foto: Schwiegervater Hermann Blode, gemalt von Ernst Bischoff-Culm.