Beinigkehmen
Dolgoe Beinigkehmen/Beinicken Beinigkehmen wurde im Zeitraum 1486 1490 gegründet und gilt als älteste Siedlung im Kreis Pillkallen. Sie gehörte zum Kirchspiel Lasdehnen/Haselberg. In
Der Pillkaller – eine ostpreußische Spezialität
Der „Pillkaller Nikolaschka“ ist ein Getränk mit ritueller Komposition: zu einem Glas Korn gibt es eine darauf liegende Leberwurstscheibe mit Mostrich und Senfkörnern. Erfunden wurde
Dickschen
Abramowo Dickschen/Lindbach In diesem Dorf an der Scheschuppe (Ostfluß) wurde am 15. 3. 1926 die Schriftstellerin Hildegard Rauschenbach geboren. Sie wuchs hier auf dem
Die Geschichte der Kreisstadt Dobrowolsk – Pillkallen/Schloßberg
Auf dem Schlossberg in der Nähe der Stadt, später auch Mühlenberg genannt, weil auf ihm seit Mitte des 17. Jhs. 3 Windmühlen standen, gab es
Die Immanuelkirche
Der erste Bau einer Kirche in SChirwindt entstand bald nach 1549 und mithin früher als die Kirche in der späteren Kreisstadt Pillkallen. Möglicherweise war der
Die Kirche von Lasdehnen
Die alte Kirche bestand bereits 1578 auf einem steil zu Szeschuppe abfallenden Hügel. Sie brannte 1661 bei einem kriegerischen Einfall aus Szameiten ab und wurde
Die Langenfelder in der Bundesrepublik
Die Vorsitzende der Landsmannschaft Ostpreußen in Iserlohn und guter Geist der Langenfelder, Lilli Janßen, die auch die Heimatstube ins Leben gerufen hat und diese betreut,
Die Pillkaller Kirche
Die erste Kirche in Pillkallen existierte vermutlich bereits 1559, denn es gab einen Beichtstuhl, in dem diese Jahreszahl eingeschnitzt war. Der ganzen Kreis besaß keine
Dörschkehmen
Dörschkehmen/Derschau Die alte Domäne gibt es nicht mehr. Die nachfolgenden Ausführungen wurden einem Bericht von Hans-Peter Schawaller entnommen, dessen Vorfahren mit diesem Ort eng verbunden
Eggleningken
Eggleningken/Kiefernberg In Eggleningken wurde Dr. Rudolf Jankowsky geboren. Er war Kreisschulinspektor in Bromberg/Posen und in Mohrungen, bevor ihn die Nazis 1935 seines Amtes enthoben. Über
Gebäude in Pillkallen
Vom Wasserturm auf dem Mühlenberg existieren nur noch Reste. In der Rumeystrasse wurde das ehemalige Reichsheimstättengebäude 1948 abgebrochen und auf den Grundmauern wieder aufgebaut. Das
Gr. Schorellen
Saratowskoje Gr. Schorellen/ Adlerswalde Die Jubiläumskirche von 1906 erhielt in den Kriegshandlungen einen Treffer am Turm, während das Langhaus unbeschädigt blieb. Dieses brannte 1956/57
Gr. Wersmeningken
Belkino Groß Wersmeningken/Langenfelde und Johanna Ambrosius Der Ortsname Groß Wersmeningken wurde im Zuge der großen Umbenennungsaktion vom 18. 7. 1938 geändert in Langenfelde. Johanna
In der Geschichte unterwegs: die Vorlauf-Familie Bericht von Stefan Vorlauf
Einleitung Wer sich auf die Suche nach den Vorfahren macht, ist oft auch auf der Suche nach sich selbst. Die Gefahr ist, sich in Vergangenheit
Kl. Ruden
Abramowo Klein Ruden An der Grenze zum Kreis Tilsit-Ragnit, westlich von Beinigkehmen, existiert noch das Forsthaus Klein Ruden. Klein Ruden war sicher eines der
Kussen
Wessnowo – Kussen Die Kirchenchronik gibt den Bau der ersten Kirche in Kussen mit 1586 an. Es wird jedoch vermutet, dass die Errichtung in der
Lasdehnen
Geschichte und heutiger Zustand von Lasdehnen Der Ort Lasdehnen wurde 1521 erstmals als Dorf Haselpusch erwähnt, ist wahrscheinlich aber älter. Der ab 1734 übliche Name
Mallwischken
Majskoje – Mallwischken/Mallwen Mallwischken wurde wohl kurz nach 1500 gegründet und erstmals 1539 in einem Zinsregister des Hauptamts Insterburg urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich
Ostpreußisches Wirken in Iserlohn-Letmathe
1948 lebten in Letmathe 1806 Vertriebene bei einer Gesamteinwohnerzahl von 11.388 Personen. Eine Zählung 1957 ergab als Herkunft der dort lebenden Vertriebenen 220 Ostpreußen, 185
Pillkallen
Der Kreis Pillkallen/Schloßberg Während der Ordenszeit und in der Herzogszeit gehörte der größere nördliche Teil des erst 1818 gegründeten Kreises Pillkallen zu Ragnit, der südwestliche