Hinter den Kulissen von Königsberg. Wie entstand die virtuelle Rekonstruktion?

Vortrag mit Dr. Tim Kunze in der Reihe „Museum Erleben“ am Dienstag, 3. September 2024, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Teil der Lüneburger Kant-Ausstellung ist eine virtuelle Rekonstruktion des historischen Königsberg. Erstmals wird Kants Heimatstadt so erlebbar, wie er sie selbst gesehen hat. Es handelt sich um eines der […]
Space Tour – Explore 3D

Ein Ferientag zum 550. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus im Hamburger Planetarium für Jugendliche ab 12 Jahren in Kooperation mit dem Kulturreferat des Ostpreußischen Landesmuseums am Dienstag, 24. Oktober 2023, Treffen: 9.15 Uhr am Bahnhof Lüneburg Gleis 3, Abfahrt 9.28 Uhr, voraussichtliche Ankunft am Lüneburger Bahnhof 16.35 Uhr Sein Name steht für die größte Wende der […]
Verschwundene Orte

Führung im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ mit Dr. Eike Eckert am Dienstag, 7. März 2023, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Nach 1945 sowie der Flucht und Vertreibung der deutschen Einwohner, gibt es geradeim nördlichen Ostpreußen, der heutigen Oblast Kaliningrad, viele Orte, die nicht mehrauszumachen und „verschwunden“ sind. […]
‘Kant-Stadt Lüneburg’ – ein revolutionärer Denker im Museum

Vortrag von Museumsdirektor Dr. Joachim Mähnert, zugleich Eröffnung der 76. Carl-Schirren-Tage mit einem Grußwort von Elisabeth Motschmann, am Freitag, 26. September 2025, 18:30 Uhr, Eintritt 6,00 € 2024 wurde auf der ganzen Welt die 300. Wiederkehr des Geburtstags von Immanuel Kant gefeiert. Zugleich entsteht in Lüneburg das „Kant-Museum im Ostpreußischen Landesmuseum“, die erste Dauerausstellung der […]
Erntedankfest früher und heute

Kinderclub mit Jenke Eichhorn am Donnerstag, 25. September 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! Bald feiern viele Gemeinden das alljährliche Erntedankfest, dann ziehen Umzüge mit kunstvoll geschmückten Wagen durch Städte und Dörfer und bunte Feldfrüchte oder aufwendig gebundene Erntekronen aus Getreidegarben dekorieren Kirchen. Was hat es mit diesen Ritualen auf sich? Warum feiern […]
Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken

Buchvorstellung und Lesung mit Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Isabel Arlt, Schauspielerin am Theater Lüneburg, am Donnerstag, 25. September 2025 um 18.30 Uhr. Eintritt: 5,00 € 1995 veröffentlichte Eva Nagler (1925–2006) als Zeitzeugin einen Bericht über die grausamen Ereignisse an der ostpreußischen Bernsteinküste, als selbst in den letzten […]
Frieden und Krieg in Königsberg. Großbritannien und dasSchicksal der Heimatstadt Immanuel Kants

Vortrag von Gerfried Horst im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ am Dienstag, 16. September 2025, 14:30 Uhr, Eintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffeeund Gebäck) Am 22. April 2024 wurde weltweit der 300. Geburtstag Immanuel Kants gefeiert. Der 29. August 2024 war der 80. Jahrestag der Zerstörung Königsbergs durch die britische Royal Air Force (Bomber Command). […]
Tag des offenen Denkmals im Lüneburger Brauereimuseum

Sonntag, 14. September 2025, 10 – 18 Uhr, Eintritt FREI!Kostenfreie Führungen um 13 Uhr und 15 Uhr Wie jedes Jahr beteiligt sich auch das Ostpreußische Landesmuseum mit dem Lüneburger Brauereimuseum am Tag des offenen Denkmals, der in diesem Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich“ ausgerichtet wird. Mitten in der einzigartigen Lüneburger Altstadt gelegen […]
„Sprechen Sie Deutsch?“ –Auf Spurensuche im Land der Erinnerung‘

Filmvorführung in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ am Dienstag, 23. September 2025 um 19:00 Uhr im Programmkino SCALA, Apothekenstraße 17, 21335 LüneburgEinführung: Filmemacher Oliver Kanehl. Eintritt: 10 € Im Rahmen der Filmreihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ des OstpreußischenLandesmuseums Lüneburg, des Nordost-Instituts sowie des Programmkinos „Scala“zeigt das Kino am 23. September 2025 um 19:00 Uhr […]
Das Leben des Hans Dummerjahn – Bekenntnisse des Danziger Pfarrers Gerhard Marg 1902-1948

Buchvorstellung und Gespräch mit Volkwin Marg, Robert Leicht und den Herausgebern Fabian Wehner und Jens Böttger. Moderation: Klaas Jarchow (Verleger)Mittwoch, 17. September 2025 um 18.30 Uhr. Eintritt: 5,00 € Gerhard Marg wurde 1902 im pommerschen Arnswalde geboren und wuchs als Sohn eines Reichsbahnbeamten in Ostpreußen auf. Er studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Theologie in Königsberg, Berlin […]
Ausstellungen und Veranstaltungen imOktober 2025

Öffnungszeiten: täglich außer montags 10.00 bis 18.00 Uhr. Das gilt auch für das angrenzende Brauereimuseum Lüneburg. A) Ausstellungen – Oktober 2025 B) Veranstaltungen – Oktober 2025 Sonntag, 5. Oktober 2025, 11:00 Uhr, Eintritt: 12,00 €„Mit Kunst zu Kant” – ein Film von Anke KültürFilmvorführung in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ im Programmkino SCALA,Apothekenstraße 17, […]
Die Rominter Heide: ein Jagdgebiet im Wandel der Geschichte

Öffentliche Sonntagsführung durch die Jagd-Abteilung des Ostpreußischen Landesmuseums mit Jenke Eichhorn am Sonntag, 7. September 2025, 14.00 Uhr, 1,50 € zzgl. Museumseintritt In dieser Sonntagsführung tauchen die Teilnehmenden in die faszinierende Welt der Rominter Heide ein, einst ein bedeutendes Jagdgebiet unter der Herrschaft von Ordensrittern, den Kaisern des Deutschen Reichs und dem „Reichsjägermeister“ während der […]
Natur pur in Ostpreußen – Museumsführung für Menschen mit und ohne Demenz

Führung mit Taalke Schmidt am Mittwoch, 3. September 2025, 15.00 Uhr7,00 € (inkl. ermäßigtem Eintritt, Kaffee, Tee und Gebäck) Aus der reichhaltigen Präsentation der Flora und Fauna Ostpreußens werden einige wenige Werke ausgewählt und mit den Teilnehmenden über deren Wahrnehmungen und Erinnerungen ganz genau betrachtet. Auch können verschiedene Objekte angefasst und somit erfahrbar gemacht werden. […]