Hinter den Kulissen von Königsberg. Wie entstand die virtuelle Rekonstruktion?

Vortrag mit Dr. Tim Kunze in der Reihe „Museum Erleben“ am Dienstag, 3. September 2024, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Teil der Lüneburger Kant-Ausstellung ist eine virtuelle Rekonstruktion des historischen Königsberg. Erstmals wird Kants Heimatstadt so erlebbar, wie er sie selbst gesehen hat. Es handelt sich um eines der […]
Space Tour – Explore 3D

Ein Ferientag zum 550. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus im Hamburger Planetarium für Jugendliche ab 12 Jahren in Kooperation mit dem Kulturreferat des Ostpreußischen Landesmuseums am Dienstag, 24. Oktober 2023, Treffen: 9.15 Uhr am Bahnhof Lüneburg Gleis 3, Abfahrt 9.28 Uhr, voraussichtliche Ankunft am Lüneburger Bahnhof 16.35 Uhr Sein Name steht für die größte Wende der […]
Verschwundene Orte

Führung im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ mit Dr. Eike Eckert am Dienstag, 7. März 2023, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Nach 1945 sowie der Flucht und Vertreibung der deutschen Einwohner, gibt es geradeim nördlichen Ostpreußen, der heutigen Oblast Kaliningrad, viele Orte, die nicht mehrauszumachen und „verschwunden“ sind. […]
Ernst Wiecherts literarisches Vermächtnis

Buchvorstellung und Vortrag mit dem Herausgeber Michael Friese am Mittwoch, 10. Dezember, 18.30 Uhr, Eintritt: 5,00 € In der ersten Hälfte des 20. Jh. zählte Ernst Wiechert (1887-1950) zu den meistgelesenen und erfolgreichsten Erzählern im deutschsprachigen Raum. Vor 75 Jahren verstarb der ostpreußische Dichter in Stäfa am Zürichsee in der Schweiz. Aus diesem Anlass hat […]
Onlineportal für Carl-Schirren-Archiv gestartet

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaftund die Carl-Schirren-Gesellschaft (CSG) haben ein gemeinsames Online-Findbuch eingerichtet,das unter db-kulturwerk.de/sammlungen/archiv oder archivalien.herder-institut.de/actaprowebzu erreichen ist. Es unterstützt die Suche nach baltischem Archivgut in Deutschland.Im Online-Findbuch können Interessierte mit der Volltextsuche parallel in beidenSammlungsbeständen recherchieren. Das Findbuch wird stetig erweitert und aktualisiert.Sollten Nutzerinnen oder Nutzer nicht fündig werden, […]
Thomas Mann in Nidden

Führung durch die Kabinettausstellung „Thomas Mann in Nidden. Fotografien von Fritz Krauskopf“ mit Manfred Schekahn am Sonntag, 7. Dezember 2025, 14.00 Uhr, 1,50 € (zzgl. Museumseintritt) Thomas Mann – Literaturnobelpreisträger und Weltbürger – verbrachte zwischen 1930 und 1932 die Sommermonate mit seiner Familie im damals litauischen Nidden. Hoch über dem Haff ließ er sich ein […]
Von Fischern und Künstlern

Vortrag von Dr. Jörn Barfod im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ am Dienstag, 2. Dezember 2025, 14:30 Uhr, Eintritt: 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Wie erlebten die Sommergäste in Nidden die einheimische Bevölkerung, gerade die fast ortssymbolischen Fischer? Aus einigen aussagekräftigen Schriftquellen und verschiedenen Darstellungen im Bild lässt sich dies ein wenig nachzeichnen. […]
Was ist Philosophie?

Kinderclub mit Iwona Krüger am Donnerstag, 27. November 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! Was ist eigentlich Philosophie und wie geht das? Das Stellen von Fragen ist eines der wichtigen Werkzeuge von Philosophinnen und Philosophen. Die Kinder bekommen an diesem Nachmittag einen kleinen Einstieg in die Philosophie und das Philosophieren und dürfen natürlich […]
Ausstellungen und Veranstaltungen im Dezember 2025

Öffnungszeiten: täglich außer montags 10.00 bis 18.00 UhrDas gilt auch für das angrenzende Brauereimuseum Lüneburg. —————————— A) Ausstellungen – Dezember 2025 20. September 2025 bis 4. Januar 2026 (Kabinettausstellung)Thomas Mann in Nidden. Fotografien von Fritz Krauskopf Kurz nach seinem Nobelpreisgewinn im Jahr 1929 ließ sich der vor 150 Jahren geborene Thomas Mann in Nidden (Nida) […]
Bernstein – das Gold der Ostsee

Museumsführung für Menschen mit und ohne Demenz – Führung mit Taalke Schmidt am Mittwoch, 19. November 2025, 15.00 Uhr. 7,00 € (inkl. ermäßigtem Eintritt, Kaffee, Tee und Gebäck) Bernstein, oft als „Gold der Ostsee“ bezeichnet, hat eine jahrtausendelange Geschichte und fasziniert bis heute mit seiner Schönheit. Die weltweit größten Vorkommen des auch für Ostpreußen so […]
Die Kunstakademie Königsberg

Vortrag von Dr. Gisela Aye im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ am Dienstag, 18. November 2025, 14:30 Uhr, Eintritt: 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Die 1845 gegründete Kunstakademie in Königsberg besitzt eine knapp 100-jährige Geschichte. Sie bildete das Zentrum des Kunstschaffens in Ostpreußen, hatte aber auch durch ihre Lehrer und Schüler überregionale Wirkung. […]
Künstlerische Drucktechniken

Kinderclub mit Joanna Margner am Donnerstag, 13. November 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! Es gibt sehr viele verschiedene künstlerische Drucktechniken. In diesem Kinderclub haben die Kinder die Gelegenheit, einige davon in den Ausstellungen kennenzulernen. Sie erfahren, wie diese Techniken funktionieren und warum viele Künstlerinnen und Künstler lieber drucken als malen. Im praktischen […]
Thomas Mann und die Ostsee

Vortrag von Dr. Uwe Naumann anlässlich des 150. Geburtstages am Donnerstag, 6. November 2025 um 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 € Sie war das Meer seiner Kindheit, und sie blieb seine lebenslange Liebe: die Ostsee. Thomas Mann hat dieser Leidenschaft in seinen Werken viele literarische Denkmäler gesetzt. Das beginnt bereits mit der Erzählung „Tonio Kröger“ von […]