Pr. Holland in den schwedisch-polnischen Konflikten
Vor dem Altar der Pfarrkirche von Pr. Holland wurden 1635 die Bedingungen für die Beendigung des 1. schwedisch-polnischen Krieges ausgehandelt, die dann anschließend zum Frieden von Stuhmsdorf führten. Im 2. schwedisch – polnischen Krieg konferierten der Große Kurfürst und Karl Gustav von Schweden 1656 drei Tage lang in der Stadt Preußisch Holland und schlossen danach […]
Pfarrkirche St. Bartholomäus
Die Kirche aus der Ordenszeit entstand zwischen 1320 und 1395 als dreischiffige Basilika. Vermutlich entstand der Chor vor dem Langhaus. Das Innere des Schiffs war durch 8 Joche gewölbt.[1] Der Turm steht nach pomesanischer Sitte asymmetrisch neben dem Kirchenschiff. Die mittelalterliche Ausstattung der Kirche ging spätestens bei dem großen Stadtbrand 1543 verloren. Das Langhaus wurde […]
Georgenkirche, katholische Kirche, Synagoge
Die Georgenkirche gehörte zu dem um 1400 gegründeten, 1408 erstmals erwähnten Heilig-Geist-Hospital, einer Stiftung des Hochmeisters Ulrich von Jungingen. Im Reiterkrieg (1519 – 1525) wurde sie zerstört und abgebrochen, danach aber bis spätestens 1591 wieder aufgebaut und 1592 durch den Erzpriester Lenkenroth eingeweiht. Aus dieser Zeit stammt noch das Holzwerk der Empore (auf dem Pfeiler […]
Stadtbefestigung in Pr. Holland
Von der Stadtmauer, Ende 13./Anfang 14. Jh., sind noch etliche Abschnitte vorhanden, insgesamt 1800 Meter, die von Polen und Deutschen gemeinsam restauriert werden. Bereits wiederhergestellt ist das Steintor am Haupteingang zur Altstadt in seiner alten Form von 1329 – 1335. Es wurde im 15. Jh. ausgebaut und 1556 erneuert und ist seit langem das Wahrzeichen […]
Die Burg von Preußisch Holland
An der Stelle der prußischen Burg Passlock errichtete man etwa 1267[2]ein Ordenshaus in der üblichen Holz-Erde-Bauweise. Die Burg wurde 1318 bis ca. 1340 durch gemauerte Anlagen ersetzt. Zur Ordenszeit zählte sie zu den bestbefestigten Anlagen des Oberlandes und war darüber hinaus durch seine malerische Lage 30 m über dem Tal der Weeske (Waske), die westlich […]
Das alte Rathaus von Pr. Holland
Das Rathaus der Ordenszeit stammt aus dem 2. Viertel des 14. Jhs., um den Vorlaubebau erweitert zur Mitte des 15. Jhs., das Sterngewölbe der Vorlaube von etwa 1500. Es ist das älteste der erhaltenen ostpreußischen Rathäuser. Zusammen mit der Pfarrkirche fiel es dem großen Stadtbrand von 1543 zum Opfer. Das Netzgewölbe im Sitzungssaal war demzufolge […]
Verschiedene öffentliche Gebäude in Pr. Holland
Der mächtige Wasserturm auf dem Galgenberg, von so hohen Bäumen umgeben, dass man ihn kaum fotografieren kann, wurde 1909 gebaut. Von Weitem sieht man sein leuchtend rotes Dach über den Wipfeln. Die Bahnhofsgebäude entstanden 1912 – 1914, die Post wurde 1930 eingeweiht. Das Haus der von Herzog Albrecht 1535 begründeten Lateinschule auf der Stadtmauer hinter […]
Umgebung von Pr. Holland
Unweit östlich von Pr. Holland befindet sich der kleine Ort Rogajny – Rogehnen. Hier wurde die Graphikerin und Malerin Gertrud Lerbs-Bernecker (5. 3. 1902 – 6. 5. 1968) als Tochter des Postassistenten Gottlieb Lerbs und seiner Frau Anna geboren. 1909 zog die Familie berufsbedingt nach Königsberg um. In der ostpreußischen Hauptstadt besuchte Gertrud Lerbs 1917 […]
Oberländischer Kanal
Die Geneigten Ebenen Ostpreußen war und blieb ein Agrarland. Die lukrativen Absatzgebiete der landwirtschaftliche Produkte lagen jedoch weit westlich von Ostpreußen und konnten in den zurückliegenden Jahrhunderten nur über See erreicht werden. Frischeprodukte waren dabei grundsätzlich vom Export ausgeschlossen, während die transportfähigen Güter auf Pferdefuhrwerken über Sandwege in die Seehäfen befördert werden mussten und die […]
Der Oberländische Kanal
Ein Kanalsystem wurde konzipiert für die Strecke Osterode nach Elbing mit einem Abzweig bei Mylomlyn – Liebemühl nach Ilawa – Deutsch Eylau am Geserichsee (jez. Jeziorak) und damit auch nach Zalewo – Saalfeld. Es sollte das wirtschaftliche Einzugsgebiet Elbings vergrößern, andererseits Deutsch Eylau und Osterode besser mit dem Frischen Haff verbinden. Eine erste Anregung dazu […]