Königsblumenau

Kwietniewo – Blumenau Das Dorf erhielt seine Handfeste 1299 von der Komturei Christburg. Die Sorge hieß zur Ordenszeit Sirgune, Serige, Sirge. Im Prußischen bedeutete dieser Name „Fluss der Hengste“. Nicht weit von Blumenau entfernt fand 1234 zur Winterzeit auf gefrorenem Boden die Schlacht an der Sirgune statt. Das Ordensheer unter Führung von Landmeister Hermann Balk, […]

Lauck

Lawki – Lauck Die Handfeste des Ortes ist von 1376. Das Dorf macht einen recht malerischen Eindruck. Außenmauern, Ostgiebel und Turmunterbau der 1945 zerstörten Kirche aus dem letzten Viertel des 14. Jhs. kann man noch sehen. Dohna-Lauck gehörte mit Dohna-Schlobitten, Dohna-Schlodien und Dohna-Reichertswalde zu den vier Majoraten, die am Anfang des 18. Jhs. gebildet wurden. […]

Kalthof

Rydzówka – Kalthof Das malerisch in einem kleinen Tal liegende Gut entstand im Mittelalter zur Ordenszeit. Es gehörte um 1900 mit einer Größe von 400 ha der Familie Kochhann, die es wohl verpachtet hatte. Laut Mitteilung von Herrn Lebrun war Pächter (nicht Eigentümer) des 450 ha großen Gutes Herr Görg. Er saß hier sowie auf […]

Karwinden

Karwiny – Carwinden/Karwinden Eine erste urkundliche Erwähnung fand der Ort 1333, als der Oberste Spittler und Komtur von Elbing, Siegfried von Sitten, dem Naydime in Karwinden 5 Hufen zu kulmischem Recht verlieh. Dem ersten in Preußen ansässigen Dohna, Stanislaus Graf und Burggraf zu Dohna wurde Carwinden 1496 als Pfandbesitz verschrieben. Dessen Söhne erhielten es 1514 […]

Kl. Marwitz

Marwica – Klein Marwitz Erste urkundliche Erwähnung fand das Dorf 1303, als Konrad Sack, Landmeister des Deutschordens in Preußen, dem Dietrich von Marwitz die einst dem Johann von Marwitz gegebene Handfeste über 15 Hufen im Marwitz erneuerte. 1312 bestätigte Hochmeister Karl von Trier den Verkauf von Marwitz an den Pfarrer zu Hirschfeld. Bis in die […]

Hirschfeld

Geschichte von Jelonki – Hirschfeld, Kirche und Bilder des Dorfes „Hirsefeld“, das spätere Hirschfeld, wurde am 6. Mai 1304 erstmals urkundlich erwähnt, die Ortsgründung erfolgte bereits früher. Es ist ein hübsches Dorf, in dem noch einige Vorlaubenhäuser existieren. Die Kirche ist ein Ziegelstein-Bau ohne Chor aus dem 2. Viertel des 14. Jhs. 1312 wurde erstmals […]

Auf Spurensuche der Familie Klepke – eine Polenreise im Jahre 2005

Aufgeschrieben für meine Tochter Tanja Klepke Deine Urgrosseltern lebten in Hirschfeld im Kreis Preussisch Holland. Dein Urgroßvater Karl Friedrich Matz kam aus Allenstein. Wann die Familie nach Hirschfeld zog, kann ich nicht sagen. Die Gründe für den Umzug liegen auch im Dunkeln. Er kaufte also dieses Anwesen am Oberländischen Kanal. Das kann vor dem 1. […]

Hirschfeld – ein Bericht von Günter Klepke

Mein Großvater, der Ziegelmeister Karl Friedrich Matz wurde, am 11. Oktober 1864 in Gradtken, Kreis Allenstein, geboren. Er wurde am 23. Oktober 1864 in der evangelischen Kirche in Guttstadt getauft. Sein Vater – mein Urgroßvater – der Ziegelmeister Friedrich Matz wurde am 15. Juli 1829 geboren. Er wurde am 14. Juli 1829 in der evangelischen […]

Hohendorf

Wysoka – Hohendorf Der Ort ist sehr alt. Bereits 1244 wurde hier dicht am Drausensee (jez. Druzno) ein deutsches Lehngut mit einem prußischen Untertanendorf erwähnt – also noch vor Gründung der Stadt Christburg! Das imposante Herrenhaus von 1806, in dem Bismarck verschiedentlich zu Gast war, wurde 1945 in die Luft gesprengt und die Trümmer beseitigt. […]

Jankendorf

Jankowo – Jankendorf Hier existierte schon vor langer Zeit ein Rittergut, das jedoch nicht gut dokumentiert ist. Aus der 2. Hälfte des 19. Jhs. mit Umbauten des 20. Jhs. gibt es ein noch erhaltenes Gutshaus. Besitzer war die Familie von Reibnitz, deren Vorfahren aus Böhmen nach Ostpreußen eingewandert waren und die auch über die Besitzungen […]