Die Immanuelkirche

Der erste Bau einer Kirche in SChirwindt entstand bald nach 1549 und mithin früher als die Kirche in der späteren Kreisstadt Pillkallen. Möglicherweise war der Grund in der Grenzlage zum benachbarten katholischen Polen-Litauen zu sehen. Sie brannte 1640 ab, wurde 1694 – 1710 als strohgedeckter Bau erneuert und 1737 durch einen kleinen Turm ergänzt. Auch […]

Umgebung von Schirwindt: Dwarischken/Löbelshorst; Kudirkos Naumiestis – Wladislawow/Neustadt-Schirwindt

Dwarischken, etwa 5 km nördlich von Schirwindt, war die östlichste Landgemeinde Preußens. Das hiesige Gut erwarb Adam Gottfried Plehwe, der später geadelt wurde. Joachim von Plehwe war nach 1740 Bürgermeister von Pillkallen und Kommandeur einer Landmiliz im Siebenjährigen Krieg. Sein vierter Sohn Ernst Albrecht wanderte nach Russland aus und wurde der Stammvater der dortigen Linie […]

Willuhnen

Willuhnen Das 1621 gegründete Kirchdorf Willuhnen existiert nicht mehr. Es wurde in den Kampfhandlungen des 2. Weltkriegs zerstört und liegt seitdem auf dem Gelände eines Truppenübungsplatzes. Von der Kirche von 1895, die einmal als eins der schönsten Gotteshäuser des Kreises galt, gibt es allenfalls noch einige Grundmauer-Reste. Die Straße nach Schirwindt, die an Willuhnen vorbei führt, […]

Pillkallen

Der Kreis Pillkallen/Schloßberg Während der Ordenszeit und in der Herzogszeit gehörte der größere nördliche Teil des erst 1818 gegründeten Kreises Pillkallen zu Ragnit, der südwestliche dagegen zu Insterburg. Er war deröstlichste Kreis Ostpreußens und Preußens mit der östlichsten Stadt des Deutschen Reichs: Schirwindt. Die östliche Grenze des Kreises Pillkallen/Schlossberg, hauptsächlich durch die Szeschuppe (Ostfluss) markiert, […]

Die Geschichte der Kreisstadt Dobrowolsk – Pillkallen/Schloßberg

Auf dem Schlossberg in der Nähe der Stadt, später auch Mühlenberg genannt, weil auf ihm seit Mitte des 17. Jhs. 3 Windmühlen standen, gab es vermutlich einst eine prußische Fliehburg. Die Stadt Schloßberg hat ihren Namen von dieser Erhebung übernommen und die Mühlen gingen ein in das Stadtwappen. Der Ortsname Pikaln, Pillkallen tauchte erstmals 1545 […]

Der Pillkaller – eine ostpreußische Spezialität

Der „Pillkaller Nikolaschka“ ist ein Getränk mit ritueller Komposition: zu einem Glas Korn gibt es eine darauf liegende Leberwurstscheibe mit Mostrich und Senfkörnern. Erfunden wurde das Getränk im Hotel Breslauer Hof in Pillkallen. Der Pillkaller. (Aus dem Nachlass von Dr. med. Stascheit). Es glänzt in lichter Schale so hell der Doppelkorn, der reine, ideale wahrhaft’ge […]

Die Pillkaller Kirche

Die erste Kirche in Pillkallen existierte vermutlich bereits 1559, denn es gab einen Beichtstuhl, in dem diese Jahreszahl eingeschnitzt war. Der ganzen Kreis besaß keine Kirche, die noch zur Ordenszeit entstanden war. Diese erste schlichte Fachwerkkirche wurde 1644 beim Durchzug von Schweden und Polen durch Ostpreußen niedergebrannt, jedoch bis 1650 wieder aufgebaut. Als sich die […]

Gebäude in Pillkallen

Vom Wasserturm auf dem Mühlenberg existieren nur noch Reste. In der Rumeystrasse wurde das ehemalige Reichsheimstättengebäude 1948 abgebrochen und auf den Grundmauern wieder aufgebaut. Das ehemalige Kreiskrankenhaus von Pillkallen/Schlossberg wird heute als Getreidespeicher genutzt. Es gibt am Markt noch das einstige Haus Drewenigs sowie das Haus Papier-Müller, außerdem das Haus der Töpferei Krüger in der […]

In der Geschichte unterwegs: die Vorlauf-Familie – Bericht von Stefan Vorlauf

Einleitung Wer sich auf die Suche nach den Vorfahren macht, ist oft auch auf der Suche nach sich selbst. Die Gefahr ist, sich in Vergangenheit und Tradition zu verlieren, die Chance liegt in den Antworten rund um die eigene Identität. Spurensuche Ich bin Stefan Vorlauf, 1960 geboren und vor ca. 10 Jahren habe ich begonnen, […]