Rhein
Ryn – Rittergut Rhein Das Rittergut Rhein wurde noch zur Ordenszeit gegründet und 1399 erstmals urkundlich erwähnt. Es entstand auf dem Gelände jener 200 Hufen, die der Komtur Luther von Braunschweig 1328 dem Conrad During im Land Sassen verschrieb. Von 1827 bis 1945 gehörte die Besitzung der Familie Rogalla, zuletzt Siegfried Rogalla.
Sassendorf
Jankowice – Jankowitz/Sassendorf Das Dorf Jankowitz wurde auf jenem Gelände von 1.440 Hufen gegründet, das man 1321 dem Peter von Heselicht verliehen hatte, jedoch erst 1515 erstmals urkundlich erwähnt. Das dazu gehörende Gut wechselte oft den Besitzer. Als Teil der Finckensteinschen Begüterung wurde es 1831 versteigert und ging für 300 Rthl. an den Administrator Daniel […]
Schildeck
Szydlak – Schildeck Die Gutsgeschichte beginnt 1325 mit der Verleihung von 400 Hufen Land an den Ritter Hans oder Johannes Otatz in Gröben, auf denen der Ort wohl 1335 begründet wurde. Um 1700 war Johann von Schirstädt Eigentümer, der dem Dorf Schildeck 1705 eine Kirche bauen ließ. Im 19. Jh. bis in die 1920er Jahre […]
Schwedrich
Swaderki – Schwedrich Schwedrich wurde 1564 gegründet. Das kleine Dorf verfügte über 37 Haushalte im Jahr 1939 und immerhin über eine einklassige Schule. Im 1. Weltkrieg befand sich Schwedrich im Brennpunkt der Tannenbergschlacht, im Kessel, in den man die Soldaten der russischen Samsonow-Armee getrieben hatte, und wurde dementsprechend in Mitleidenschaft gezogen. In dem kleinen Dorf […]
Paulsgut
Paulsgut Erstmals erwähnt wurde Paulsgut 1351. Im Verlauf des Krieges 1409/10, der in die Schlacht von Tannenberg mündete, erlitt Paulsgut einen Vermögensverlust von 350 Mark, wovon der wohlhabende Pruße Kirstan von der Heide einen Verlust von 120 Mark und ein Bartholomeus einen von 40 Mark hatte.[1] Im anschließenden Hungerkrieg 1414 war der Schaden mit 500 […]
Peterswalde
Pietrzwald – Peterswalde, Kreis Osterode Erste urkundliche Erwähnung 1339. Bei der Gründung des Dorfes versammelten sich hier vorwiegend Siedler aus Schlesien und Sachsen. Ab 1591 gab es die Genehmigung der kurfürstlichen Verwaltung, einen Schulmeister anzustellen. Die Bitte, einen Krug eröffnen zu dürfen und die Genehmigung für das Bierbrauen zu erhalten, wurde dagegen offenbar nicht sofort […]
Platteinen
Platyny – Platteinen Das einstige Gut am Ostufer des Platteiner Sees, gegründet 1360 auf 60 Hufen Land, die einem Bundike 1351 verliehen worden waren, war in den 1920er Jahren 580 ha groß, verfügte über eine Brennerei, gehörte damals der Familie Kampf und zuletzt Reinhold von Blücher. Vom einst schönen Park, 1876 von Johann Larass für […]
Osterode Stadt
Geschichte der Stadt Ostróda – Osterode Ursprünglich gab es auf einer Insel im Mündungsdelta des Drewenz-Flusses in den Drewenz-See einepruzzische Siedlung. Der deutsche Orden errichtete hier etwa um 1270 unter Ausnutzung der vorhandenen Befestigungen aus Holz und Erde zum Schutze der ersten deutschen Siedler zunächst eine Holz-Erde-Burg, die zwischen 1349 und 1370 durch eine Anlage […]
Der Buddhist Dr. Paul Dahlke
In Osterode wurde Paul Dahlke (25. 1. 1865 – 29. 2. 1928) als Sohn eines Gendarmen und späteren Rechnungsrats als ältestes von fünf Kindern geboren. Durch den beruflich bedingten häufigen Ortswechsel des Vaters absolvierte Paul Dahlke Gymnasien in Osnabrück, Hannover und Frankfurt/M:, wo er am 16. 3. 1883 das Abitur ablegte. Er studierte in Berlin […]
Der Schriftsteller Hans Hellmut Kirst
Hans Hellmut Kirst wurde am 5. 12. 1914 in Osterode als Sohn des Polizeibeamten Hans Kirst (1885 – 1969) geboren. Sein Geburtshaus in der heutigen ul. Sienkewiecza zwischen evangelischer und katholischer Kirche steht noch und trägt eine Erinnerungstafel an seiner Fassade. Ob das zweite “l” von Hellmut einem Versehen des Standesbeamten oder dem Wunsch des […]