Willenberg
Geschichte von Wielbark – Willenberg Der kleine Ort Willenberg am Omulef (Omulew) war einst bekannt als Sammelstelle für Wacholderbeeren, die von hier aus in die Vermarktung gelangten. 1317 – 1324 ließ der Orden hier in der Zeit des Landmeisters Friedrich von Wildenburg, von dem es auch den Namen erhielt, ein hölzernes Wildhaus errichten, das 1361 […]
Amtshaus, Kirchen in Willenberg
Die noch zur Herzogszeit genutzte Burg verfiel danach. Auf ihren Überresten errichtete man in der Mitte des 18. Jhs. das Haupthaus der Domänenkammer, in dem die durchreisenden Herrscher angemessen residierten. Danach wurde es Rathaus, das man aber nach dem 2. Weltkrieg 1965 abriss. Ein evangelisches Gotteshaus muss es schon 1557 gegeben haben, denn da wurde […]
Kolodziejowy Grad – Radegrund
Den nachfolgenden Bericht und die Bilder über ein Dorf ganz nahe nordöstlich von Willenberg stellte Frau Hildegard Müller-auf der Mauern zur Verfügung Mein Interesse an dem kleinen Ort Radegrund im ehemaligen Ostpreußen ist ein ganz persönlicher. Mein Vater ist am 15. Januar 1945 gefallen und auf dem Dorffriedhof Radegrund beigesetzt worden. Ich habe sein Grab […]
Fußball in Willenberg: Omulew Wielbark
Es gibt in Willenberg einen Fußballclub, der über eine Website verfügte (http://de.omulew.org), die auch auf deutsch verfasst war. Daraus entnahmen wir die nachfolgende Darstellung der Club-Geschichte: Unsere Fußballmannschaft wurde von den Bewohnern der Gemeinde Wielbark (Willenberg) im Jahr 1946 gegründet. Anfangs existierte die Mannschaft unter dem Name „Olimpia Wielbark“ und nahm an den B–Klasse-Spielen teil. […]
Osterode Kreis

Adamsheide
Jadamowo – Adamsheide Das Gut Adamsheide ist eine relativ neuzeitliche Gründung, denn es erschien erstmalig erst 1856 als Vorwerk von Wittmannsdorf, das in dieser Zeit wohl noch zum Grundbesitz der Grafen Finck von Finckenstein gehörte. Nach der Wende zum 20. Jh. hatte es einen Umfang von 500 ha Land und gehörte dem Staat, der es […]
Altfinken
Stary Jablonki – Alt Jablonken/Altfinken Der Ort wurde erstmals 1584 urkundlich erwähnt, als von einem wüsten Gut berichtet wurde. Schon in der modernen deutschen Zeit war Alt Jablonken wegen seiner landschaftlich schönen Lage einbeliebter Ausflugsort für die Ostpreußen, vor allem natürlich jene aus Osterode. Das hat sich bis heute nicht verändert. Alt Jablonken liegt am […]
Salleschen
Zalesie – Salleschen/Ingelheim Aus einem ehemaligen Großgrundbesitz in Ransk – Rheinswein wurde das Vorwerk am Rheinsweiner See (jez. Ranskie) ausgegliedert und als Gut Salleschen verselbständigt. Es gehörte im Anfang des 19. Jhs. der Familie von Massenbach. Edmund von Massenbach (geb. 1830 in Salleschen) erhielt 1880 den Freiherrentitel und ließ das heute noch stehende Gutshaus, das […]
Scheufelsdorf
Geschichte von Tylkowo – Scheufelsdorf Der Ort wurde 1384 gegründet, als Hochmeister Konrad Zöllner von Rotenstein dem Dittrich Schuwenpflug hier 30 Hufen Land zu kölmischem Recht verschrieb. Dietrich Schuwenpflug war der Bruder des Besitzers der Scheuffelsmühle. In einer weiteren Verschreibung gewährte Konrad Stauchwitz von Ortelsburg den Dorfbewohnern 1485 das Recht freier Fischerei im Kalbensee. Dafür […]
Schwentainen
Swietajno – Schwentainen/Altkirchen, Kreis Ortelsburg Dieses Schatulldorf, gegründet am 15. 5. 1686 von dem Schulzen Kaspar Bieber, vielleicht einem Verwandten des Lokators von Friedrichshof, war die zweitgrößte Landgemeinde des Kreises Ortelsburg. Sie wurde 1914 fast ganz dem Erdboden gleichgemacht, doch mit großem Engagement bis zum Ende der 20er Jahre wiederaufgebaut. Besonders hervorgetan hatte sich dabei […]