Gr. Arnsdorf
Jarnoltowo – Groß Arnsdorf Die Handfeste des Ortes wurde 1317 bestätigt. 1334 verlieh der Oberste Trappier und Komtur von Christburg, Günther von Schwarzburg, dem Dorf ein Übermaß von 3 Hufen. Ein Major von Hülsen erwarb 1742 das Gut in Groß Arnsdorf, indem er die Erbtochter Elisabeth v. Diebes heiratete. In der Mitte des 19. Jhs. […]
Gr. Bestendorf
Dobrocin – Groß Bestendorf Gutsgeschichte Der nachfolgende Text wurde von Hubertus Frhr. von der Goltz-Domhardt, Potsdam, begutachtet und ergänzt. Ein Dorf existierte bereits 1265. Das Gut gehörte ab dem 15. Jh. der Familie v. Wilmsdorf, in polnischer Diktion v. Wilamowski. 1753 kaufte Friedrich Ludwig I. Graf Truchseß zu Waldburg aus Capustigall den Besitz Bestendorf. Sein […]
Eckersdorf
Florczaki – Eckersdorf Der Oberste Spittler und Komtur von Elbing, Siegfried von Sitten verlieh Eckersdorf im Zeitraum 1332 – 1343 die Handfeste. Die Kirche ist gut über den Krieg gekommen und wurde danach der katholischen Glaubensgemeinde zugeordnet. Sie entstand 1796 anstelle eines älteren Gebäudes als einfacher Saalbau ohne Turm, Sakristei im Osten, Vorhalle im Süden. […]
Gablauken
Gublawki – Gablauken Karl Graf Finck von Finckenstein-Jäskendorf (24. 8. 1824 – 28. 12. 1905) kaufte das kleine, aber landschaftlich sehr reizvoll auf einer Halbinsel des Geserichsees gelegene Gut von August Dorgerloh. Nach seinem Tod war das Gutshaus Witwensitz seiner Frau, Gräfin Helene. Von der erbte es 1925 der Sohn Hans Graf Finck von Finckenstein […]
Gartenpungel
Wojciechy – Gartenpungel Der hiesige Landbesitz auf einer Anhöhe über der Passarge (Pasleka)wurde einem Byante vom Großkomtur Heinrich von Plotzke zu preußischem Recht verliehen. Urkundlich wurde es jedoch erstmals erwähnt, als dieser Byante den Besitz Gartenpungel gegen einen in Wuchnig eintauschte und Landmeister Friedrich von Wildenberg dies 1323 bestätigte. Um 1900 gehörte Gut Gartenpungel als […]
Bauditten
Budwity – Bauditten 1321 verlieh Landmeister Friedrich von Wildenberg den Brüdern Wissegaude und Nikolaus einen Teil des Feldes Bauditten im Austausch gegen das ihrem Vater Craupone von Konrad Sack verliehene Feld Krapen im Kreis Preußisch Holland. Insofern wurde der Name urkundlich. Dennoch existierte das Dorf im 17. Jh. offenbar noch nicht, ist also wohl eine […]
Boyden
Bajdy – Boyden Etwa 4 km nordwestlich von Saalfeld in Richtung Myslice – Miswalde liegt der Ort Bajdy – Boyden. Über das Dorf mit Schloss wurde uns von einem Nachfahren der Familie v. d. Planitz, die das Gut bis 1928 besaß, der Bericht von Frau Eduarda von Keber aus dem Jahr 1988 zur Verfügung gestellt, […]
Bündtken
Badki – Bündtgen Das Gut existiert seit dem 14. Jh. Es gehörte im 17. Jh. der Familie Rekowski, seit Mitte 1859 der Familie Stoppel, zuletzt Ruth Stoppel, geb. Eben. Erwerber des 700 ha großen Gutes war einstmals Johann Martin Stoppel, der Sohn eines Kaufmanns aus Hamburg. Seine Frau Anna, geb. Lievin, war eine Arzttochter aus […]
Drenken
Drynki – Drenken Die erste urkundliche Erwähnung des Namens fand 1304 statt, als Konrad Sack, Landmeister in Preußen, den Gebrüdern Toledrao, Dingete und Tidde einen Teil des Feldes Drenken sowie die Wiese im Feld Mulgeyne verlieh, und zwar als Tausch für das Feld Woyseten. Das kleine Gut unweit von Maldeuten mit einer Größe von ca. […]
Alt Christburg
Geschichte von Stary Dzierzgon – Alt Christburg Bevor die Christburg gegründet wurde, hatten sich die Militärführer des Ordens zunächst für die starke prußische Festung Grevose auf dem Schlossberg von Alt-Christburg als Standort einer Ordensfestung entschieden. Die Prußenburg „Grevose“ war bereits 1234 unter Führung von Markgraf Heinrich von Meißen erobert worden, ging aber 1242 bei Aufständen […]