Laukischken

Geschichte von Saranskoje – Laukischken Laukischken wurde 1258 erstmals erwähnt. In jener Zeit gab es bereits eine Fliehburg aus prußischer Zeit. Eine Ordensburg tauchte erstmals 1327 in einer Urkunde auf, die zu „Laukischke vorm Huse“ ausgestellt war. Damit wurde ein festes Haus bezeichnet, in dem ein Kämmerer residierte, der die Abgaben der umliegenden Landwirtschaften einzuziehen […]

Das Dorf Laukischken

Heute wird Laukischken als recht lebendig geschildert. In der einstigen Molkerei stellt man längere Zeit Fleischwaren her. Das Adl.-Rittergut mit den Vorwerken Powangen und Klein-Mühlwalde hatte eine Fläche von 640 ha.[6]  Im ehemaligen Gutshaus der Familie Rogalla von Bieberstein, von dem noch die Diele erwähnenswert ist, ist heute die Mittelschule des Ortes untergebracht. Im Jahr 2011 […]

Klein Scharlack

Nachimowo – Klein Scharlack und Groß Scharlack Scharlack war bereits zu prußischer Zeit eine Siedlung. 1346 verlieh Winrich von Kniprode als Komtur von Königsberg dem getreuen Prußen Globse vier Haken Land im Feld Scharlack und 1350 nochmals vier Hufen dazu.[1] In Klein Scharlack wurde 1910/11 vom Architekten Storp ein neobarockes Gutshaus gebaut. Letzte deutsche Besitzerin […]

Kaymen

Geschichte von Dorf und Burg Kaymen In der Mitte zwischen Kurischem Haff und Pregeltal lag die prußische Landschaft Caym. Hier findet man über 8 Jahrhunderte seit Christi Geburt Begräbnisplätze. Das Gräberfeld von Kaymen zählt zu den bedeutendsten in Kreis Labiau und in Ostpreußen.[1] Es lag vermutlich westlich der prußischen Wallanlage und innerhalb des Heiligen Hains, den […]

Die Kirche in Kaymen bzw Bothenen

Die Kirche von Kaymen wurde mit großer Wahrscheinlichkeit auf dem Gelände des Heiligen Hains in Bothenen errichtet, um die heidnische Gläubigkeit für das christliche Bekenntnis zu gewinnen. Ein Pfarrer Conrad wurde erstmals 1320 erwähnt, was vermuten lässt, dass es bereits damals eine Kirche gab. In einer Handfeste von 1459 überließ Hochmeister Ludwig von Erlichshausen den […]

Der Bauernaufstand von Kaymen

In der Bauernschaft breitete sich zu Beginn des 16. Jhs. zunehmend Unmut aus. Dieser bezog sich auf steigende Scharwerksbeanspruchung oder z. B. auf unangemessen häufigen Einsatz bei Jagden während der Erntezeit. Insbesondere der Kämmerer von Kaymen, Andreas von Rippe, war bei den Bauern höchst unbeliebt, weil er durch umfangreichen Scharwerkseinsatz auf wüsten Bauernhufen seinen persönlichen […]

Enkelin Katharina Porsch über das Haus ihrer Großmutter in Kaymen

Vor ein paar Tagen besuchte ich Ihr Ostpreußen-Portal. In erster Linie wollte ich für meine Freundin Rosemarie Asam Informationen über deren Heimatort Lauth, unweit von Königsberg, einholen. Leider bin ich da nicht fündig geworden. So habe ich dann meinen Heimatort Kaymen (Kaimen) aufgesucht und Interessantes über das Dorf erfahren. Wie war ich aber baff erstaunt […]

Groß Legitten

Geschichte von Groß Legitten und seiner Kirche Die lange Siedlungstradition in der Gegend von Legitten wird dokumentiert durch ein stattliches Gräberfeld aus vorgeschichtlicher Zeit. In den Grabstätten fand man u. a. Münzen von Hadrian und Lucius Verus.[2] Mit der ältesten Handfeste des Kreises Labiau wurden den Prußen Wodune und Napelle 1291 drei Haken Acker im […]

Die Kirche Groß Legitten heute

Die Kirche in Groß Legitten ist die einzige von 11 Kirchen des Kreises Labiau, die noch für den Gottesdienst verwendet wird, wobei erhebliche Wiederaufbauleistungen dafür erforderlich waren. Sie hatte den 2. Weltkrieg unbeschadet überstanden und wurde bis ca. 1984 als Getreidespeicher benutzt. Dann schlug der Blitz ein, zerstörte das Dach und gab die Kirche dem […]

Groß Pöppeln

Retschki – Groß Pöppeln Groß Pöppeln ist in die Annalen eingegangen, weil man hier einen beachtlichen Silberschatz aus etwa dem 11. Jh. fand. Der Bauer Brozat und seine Söhne stießen beim Kartoffelsetzen einen Spatenstich tief auf einen großen Stein. Als dieser von zwei Männern gehoben worden war, lag darunter ein kleiner Stein, und der bedeckte […]