Juwendt

Rasino – Juwendt/Möwenort/Ludendorff Seit dem 1. Juli 1901 gab es einen Seelsorgebezirk Juwendt am Großen Friedrichsgraben, 1938 umbenannt in Möwenort und 1939 in Ludendorff. Die kleine weiße Kirche des Ortes mit angesetztem Glockenturm wurde am 16. August 1931 eingeweiht, überlebte den Krieg unversehrt und tat bis in die 1950er Jahre einen Dienst als Halle für […]

Deimehöh

Izobilnoe – Dedawe/Deimehöh/Kleinfließ Am 11. Januar 1790 kaufte Johann Michael Luks, 57 Jahre alt und möglicherweise aus Salzburg stammend, das auf einer Anhöhe an der Deime gelegene Gut Dedawe für 20.000 Gulden. Dieses ging am 10. Juni 1801 auf seinen Sohn Carl Luks über, der am 1. Februar 1822 die Ziegelei in Waldienen erwarb. Das […]

Gilge

Matrosovo – Gilge Wenige Kilometer hinter Sowjetsk – Tilsit verliert die Memel (russisch: Neman, litauisch: Namunas) ihren Namen: die Hauptarme ihres Deltas heißen nun Ruß und Gilge. Etwa 20 % des Memelwassers fließt durch die Gilge ab. Sie ist 45 km lang und etwa 45 Meter breit, entlang ihres Laufs fast ganz kanalisiert und heißt […]

Groß Droosden

Zuravlevka – Groß Droosden Die älteste Urkunde des Gutes in Droosden stammt aus dem Jahr 1390. Darin überlässt Hochmeister Konrad Zöllner von Rotenstein das Gut drei Personen, die möglicherweise Nacherben des ersten Besitzers Matthias Schrande sind. Schrande entstammte dem Geschlecht der Schilling, weshalb die Ansiedlung längere Zeit den Namen Schillingsdorf führte, bis sich der ursprüngliche […]

Das Große Moosbruch

Die Natur des Großen Moosbruchs Das Große Moosbruch besteht aus Hoch- und Niedermoorgebieten und umfasst dabei das größte Hochmoor Ostpreußens. Die Bezeichnung „Hochmoor“ geht darauf zurück, dass sich die Oberfläche des Moores bei ungestörter Entwicklung zur feuchteren und somit wachstumsreicheren Mitte hin uhrglasförmig aufwölbt. Die Größe des Moosbruchs wird meist mit einer Fläche von 125 […]

Geschichte der Kolonisierung des Moosbruchs

Im Großen Moosbruch entstanden ab dem 16. Jh. Dörfer – Lauknen, Schöndorf, Mauschern, Sussemilken– mit Lehmböden, auf denen man Ackerwirtschaft betreiben konnte. Die Randgebiete des Hochmoors wurden vom Staat langfristig verpachtet. Diese Pächter kultivierten das Land, indem sie Entwässerungsgräben anlegten. Von hier aus wurde das Moor urbar gemacht. Es entstanden weitere Siedlungen und man begann […]

Augstagirren

Sosnovka – Augstagirren/Groß Baum Östlich von Labiau bis hinauf zum Tawellenbruch gab es einen langen Forstgürtel: Papuschiner, Druskener, Leipener, Popellner, Gertlaukener, Pfeiler, Mehlaukener Forst. Hier lagen die großen Forstgüter, die dem Fiskus gehörten, wie die Oberförstereien Alt und Neu Sternberg, Gertlauken etc., um 5.000 ha groß, oder die Oberförsterei Mehlauken mit gut 7.500 ha. Einst […]

Bielkenfeld

Ivanovka – Bielkenfeld/Goltzhausen und Adl. Bärwalde Auf Gut Bielkenfeld wurde der Feldmarschall Colmar Freiherr v. d. Goltz. (12.8.1843 – 29. 4. 1916) als Sohn des Rittergutsbesitzers Erhard v. d. Goltz (gest. 1849) und dessen Frau Palmira, geb. Schubart (gest. 1893), geboren. Er gehörte zu den ostpreußischen Originalen, die bei hoher Intelligenz unkonventionell und eigenständig dachten. […]

Bothenen

Trostniki – Bothenen Bothenen ist ein altes Dorf, das 1404 mit dem Nachbarort Salwen zu einer Gemeinde vereinigt wurde, die nach dem größeren Ort dann Bothenen hieß. Zunächst wohnten hier nur erbuntertänige Bauern. 1458 erhielt ein Pruße als Freier in Bothenen 3 Haken und 6 Morgen Land überschrieben. Die Mühle, die bereits 1467 bestand, brannte […]

Wundlacken

Wundlacken Der Ort Wundlacken mit dem Gut südlich von Königsberg unweit südlich des Haffarms existiert nicht mehr und besitzt wohl auch keinen russischen Namen. Ludwig Burggraf und Graf zu Dohna-Lauck (1733 – 1787) war verheiratet mit der Gräfin Caroline aus dem reichen Haus der Finck von Finckenstein auf Schönberg, die jedoch schon nach drei Ehejahren […]