Heiligenwalde
Uschakowo – Heiligenwalde Heiligenwalde wurde 1344 unter Hochmeister Winrich von Kniprode gegründet und feierte 1994 sein 650jähriges Bestehen. Lokator war Volkwin von Dobrin, dem 60 Hufen für die Besiedlung zur Verfügung gestellt wurden. Auf diesem Gelände gab es einen Heiligen Wald der Prußen, den diese selbst nicht betreten durften. Um den Heidenglauben zu brechen und […]
Königsberg
Königsberg Inhaltsverzeichnis 380101 Ostpreußen im historischen Überblick <b>Die Vorordenszeit</b> Die zum späteren Ostpreußen gehörende Landschaft war am Anfang der Zeitrechnung großenteils von <b>Germanen, insbesondere von Gepiden</b>, besiedelt, die seit etwa 100 v. Chr. das Mündungsgebiet der Weichsel bis hinauf zur Passarge bevölkerten, aber offenbar auch von Burgundern aus Bornholm, Rugier von Rügen, Goten von […]
Kraussen
Borisovo – Kraußen Das Dorf Kraußen unweit von Königsberg wurde vermutlich im 13. Oder 14. Jh. vom Deutschen Ritterorden gegründet. Genaueres ist nicht bekannt. Die hiesige Landbevölkerung waren vor allem Bauern aus Niedersachsen. 1910 kaufte ein Herr Brandes das Gut Kraußenhof von der Witwe des Vorbesitzers Schnell. Es hatte eine Fläche von 400 ha und […]
Groß Ottenhagen
Berezowka – Groß Ottenhagen Bei Groß Ottenhagen wurde in den 1920er Jahren ein großes vorgeschichtliches Gräberfeld von Prof. Herbert Jankuhn untersucht. Die dabei entdeckten Funde gelten bis auf wenige Ausnahmen seit dem Ende des 2. Weltkriegs als verschollen. Der Kieler Archäologe Prof. Timo Ibsen hat deshalb dieses Gräberfeld 2003/04 erneut untersucht. Ihm kam dabei zugute, […]
Friedrichstein
Geschichte von Friedrichstein In Friedrichstein befand sich einst eines der berühmtesten Schlösser Ostpreußens, Stammsitz der Familie von Dönhoff und Geburtsort von Marion Gräfin von Dönhoff. Das Schloss wurde nach dem 2. Weltkrieg abgerissen, jedoch ist der Grundriss zwischen dem Teich und dem Plateau des ehem. französischen Gartens durch Mauerfragmente in der Erde noch lokalisierbar. Wirtschaftsgebäude […]
Fuchshöfen
Slavjanskoe – Fuchshöfen In den Kreisen Königsberg Land und Wehlau gab es die Wolfshöfen’schen Güter, zu denen auch Arnau gehörte und die der Familie Creytzen gehörten. Georg Wilhelm von Creytzen (1629 – 1688), Amtshauptmann von Fischhausen und Obermarschall von Preußen, hinterließ nur drei Töchter, weshalb das Lehen an den Landesherrn zurückfiel. Der Große Kurfürst belehnte […]
Groß Holstein
Bledau
Geschichte von Gut Bledau Bereits zur Ordenszeit war Gut Bledau das bedeutendste Gut der Gegend. Ältester Besitzer war der Pruße Tulegedde, 1431 war es der Pruße Nedrow. 1553 verschrieb Herzog Albrecht das Gut dem Georg von Thalau, von dem es an Christoph von Rapp, Günstling und Kanzler Herzog Albrechts, über ging. Christoph von Rapp starb […]
Adolf Tortilowicz von Batocki
Adolf Tortilowicz von Batocki (31. 7. 1868 – 22. 5. 1944) war einer der herausragenden Repräsentanten Ostpreußens zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Er wurde auf Gut Bledau geboren und übernahm den Besitz nach dem Tod des Vaters 1890. Landrat des Landkreises Königsberg (ohne die Stadt Königsberg) war er von 1900 bis 1907 und Vorsitzender der […]
Bollgehnen
Gorlovka – Bollgehnen und Matrossowo – Uggehnen Auf dem Gutsgelände von Bollgehnen gab es eine Baumgruppe von ca. 150 etwa tausendjährigen Eichen, die unter Naturschutz standen – so jedenfalls wurde eine Aussage des letzten Gutsbesitzers Wenk kolportiert. Das Gutshaus stammte aus der Zeit vor 1840, die Wirtschaftsgebäude aus der Zeit danach. Das Gutshaus stand in […]