Trautenau
Trutnowo – Trautenau Das 1362 oder 1365 gegründete Dorf gehörte bis zur ersten polnischen Teilung 1772 den Bischöfen des Ermlands, danach bis Anfang 19. Jh. zum Landbesitz des Königs von Preußen. Anschließend wurde das Land auf drei Güter von je etwa 100 ha aufgeteilt. Von einem dieser Güter, das unweit von Wozlawki – Wuslack liegt, […]
Wernegitten
Klebowo – Wernegitten Die hiesige Kirche St. Margarete ohne Chor aus Feldstein und Ziegeln stammt aus der 2. Hälfte des 14. Jhs. In der Barockzeit vergrößerte man die ursprünglichen Fenster. Der schlanke Holzturm, eine Pfahlkonstruktion mit Bretterverschalung und Schindelspitzdach wurde 1759 hinzugefügt. Die flache Holzdecke innen ist bemalt. Die neogotische Innenausstattung wurde in der Mitte […]
Wuslack
Wozlawki – Wuslack Handfeste von 1357. Die Backsteinkirche von Wuslack zeigt den charakteristischen Treppengiebel sowie Blenden und geputzte Bänder, die für die Kirchen der Ordenszeit im Ermland so typisch sind. In dieser sehenswerten Kirche war der Domherr Gottfried Heinrich zu Eulenburg 1717 – 1728 als Pfarrer tätig. Auf seine Veranlassung ist das Innere stark durch […]
Schönwiese
Miedzylesie – Schönwiese Östlich von Guttstadt in Schönwiese steht die barocke Wallfahrtskirche zum hl. Kreuz. Bischof Theodor Andreas Potocki (1711 – 1723) ließ an dieser Stelle 1722/23 eine Sühnekapelle errichten, vermutlich nach Plänen, die noch von Johann Christoph Reimers (1660 – 1720) aus Wormditt stammten. Die Sühne bezog sich auf einen Frevel, der sich anlässlich […]
Schulen
Sulowo – Schulen im Kreis Heilsberg Der Ort erhielt seine Handfeste 1335. Die schöne Kirche baute man ca. 1380 – 1400, vermutlich anstelle einer Kapelle, abseits des Dorfes als Backsteinkirche auf Feldsteinsockel, die anfänglich auch die Funktion einer Fliehburg einnahm. Sakristei mit Kreuzrippengewölbe. Siebenteiliger Staffelgiebel im Osten. Vorhalle im Süden aus dem 17. Jh. Innen […]
Siegfriedswalde
Zegoty – Siegfriedswalde Der ermländische Bischofsvogt Heinrich von Luter verlieh dem Ort um 1333 – 1342 die Handfeste nach kulmischem Recht. Am 31. Januar 1945 wurde Siegfriedswalde von der Roten Armee eingenommen. Eine erste Kirche aus dem 14. Jh. brannte im 16. Jh. ab und wurde nach dem Wiederaufbau am 27. 8. 1606 von Bischof […]
Rosengarth
Rózynka – Rosengarth Die hiesige Kirche St. Matthäus ist Backsteinbau in gotischer Tradition von 1604 – 1606. Die Haube des Holzturms aus dem 18. Jh. wurde nach einem Brand 1935 erneuert. Chor, Sakristei und Vorhalle baute man 1912 an. Ausstattung: Hochaltar und Kanzel von Carl Biereichel d. J.; Seitenaltäre von 1685 und 1715; Kruzifix, wenn […]
Schlitt
Skolity – Schlitt Die Ortsgründung erfolgte 1348. Die erste Kirche entstand in der Zeit bald nach Gründung des Dorfes. Sie wurde 1684 durch einen Neubau ersetzt, auf dessen Grundmauern man bereits 1708 – 1710 die jetzige Anlage errichtete. Teile des Vorgängerbaus finden sich noch in den Längswänden. Holzturm aus dem 18. Jh.. Erweiterung nach Osten […]
Schmolainen
Smolajny – Schmolainen Im schönen Tal der Alle (Lyna) nördlich von Guttstadt steht in Schmolainen noch das Sommerschloß der ermländischen Bischöfe. Das ursprüngliche Gut Prolitten für die Versorgung des bischöflichen Haushalts existierte hier schon seit 1303 und gehörte seit dem 15. Jh. den Bischöfen. Während des Städtekrieges zerstörten die Aufständischen 1455 die Gutsanlagen. Das verhinderte […]
Reichenberg
Kraszewo – Reichenberg Reichenberg erhielt die Handfeste vom ermländischen Bischofsvogt Heinrich von Luter in der Zeit um 1342, vermutlich bestätigt 1359. Die erste Kirche, für die 1345 ein Pfarrer bezeugt ist, brannte 1651 ab. Der Wiederaufbau erfolgte als einfacher Feldsteinbau, der 1718 nach Osten erweitert und 1860 nach Westen vergrößert wurde. Der neogotische Turm kam […]