Galitten

Gajlity – Galitten Das kleine, nach dem 2. Weltkrieg bereits verfallende 7-achsige Gutshaus aus der Wende vom 18. zum 19. Jh. wird von den heutigen privaten Besitzern sorgfältig saniert. Frühere Besitzer des zuletzt 300 ha großen Gutes waren 1748 – 1780 die Familie von Hatten, darunter Kapitän Johann v. Hatten, in der 1. Hälfte des […]

Glottau

Glotowo – Glottau Auf dem Gebiet der „terra glotovia“ befand sich zu prußischer Zeit ein religiöses Zentrum, eine heidnische Opferstätte, zu der vermutlich auch eine Fliehburg gehörte. In dem Bemühen, die besiegten Prußen zu integrieren, förderte die Kirche an einer solchen Stelle wie anderswo auch die Begründung eines christlichen Zentrums, das in diesem Fall die […]

Benern

Bieniewo – Benern Bischof Eberhard von Neisse verlieh dem Ort am 13. Juli 1316 die Handfeste, als einem Otto von Fischau Land auf dem Feld Dissemen übereignet wurde. Als erster Pfarrer wurde 1342 Menardus Blumenradt genannt. Demzufolge gab es die erste Kirche bereits im 14. Jh. Die zweite aus dem 16. Jh., geweiht von Bischof […]

Dittrichsdorf

Biala Wola – Dittrichsdorf Das Gut Dittrichsdorf, dessen Ländereien vom Litauereinfall 1311 schwer getroffen worden waren, übertrug der Bischof Eberhard von Neiße am 3.. Oktober 1320 seinen beiden Neffen Dietrich und Heinrich, den Söhnen Arnolds von Neiße. Das hiesige Gutshaus aus der Wende vom 19. zum 20. Jh. liegt malerisch und Baum umstanden auf einer […]

Elditten

Eldyty Wielkie – Groß Elditten Die Kirche stammt vermutlich aus dem 14. Jh. Ihr Chor wurde im 19. Jh. restauriert und 1903 das gesamte Äußere aufgefrischt. Der Turm ist aus dem 17. Jh., die Innenausstattung vorwiegend neogotisch. Das hiesige Gut wurde 1289 gegründet und zählt damit zu den ältesten Gütern im Ermland. Auszug aus der […]

Zinten

Geschichte von Kornewo – Zinten Zinten wurde der Überlieferung nach 1313 an den Ausläufern der Stablack am Flüsschen Stradick gegründet, wobei dieses Datum nicht dokumentiert ist, aber allgemein akzeptiert wird. So feierte man 1988 das 675jährige Jubiläum in Burgdorf, der Patenstadt. Unweit der Einmündung des Stradick in den Pasmar hatte der kleine Fluss Wegstrecken von […]

Spuren des 2. Weltkriegs in Zinten

Vom einstigen Zinten ist nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr viel übrig geblieben. Was der Krieg an Mauerwerk übrig ließ, wurde später systematisch Haus für Haus verwertet oder entsorgt. Der Marktplatz ist völlig ausradiert. In einer Seitenstraße steht noch eine kriegsgeschädigte Mühle. Die erste Kirche auf der einst höchsten Erhebung der jungen Gemeinde direkt an […]

Arnsdorf

Lubomino – Arnsdorf Bischof Eberhard von Neiße (1301 – 1326) schenkte seinem Bruder Arnold zwischen Guttstadt (Dobre Miasto) und Wormditt (Orneta) Land zur Kolonisierung und stellte der darauf angelegten Siedlung 1308 die Handfeste aus. Das Dorf nannte sich zunächst Arnoldsdorf, und daraus wurde dann Arnsdorf, das einst größte Dorf im Ermland. 1939 hatte es 1.365 […]

Waltersdorf

Peciszewo – Waltersdorf Waltersdorf ist ein typisches deutsches Angerdorf in Ost-West-Richtung. Die Gründungsurkunde ging schon im 15. Jh. verloren. Am 2. September 1355 wurde Waltersdorf erstmals urkundlich erwähnt. Lokator und erster Schulze war Ditmar de Waltheri Villa, und von diesem Namen „Waltheri Villa“ dürfte sich der Name des Dorfes abgeleitet haben. Auch wenn Waltersdorf während […]