Kammeramt und Gemeinde Lochstädt
In der beginnenden Ordenszeit befand sich bei Lochstädt ein Tief als Passage für die Schiffe vom Haff zur Ostsee, das seit der Mitte des 13. Jhs. zu einem beliebten Durchgang für die Schiffer wurde. Es versandete jedoch, beginnend ab etwa 1308, um die Mitte des 15. Jhs. und wich dem 1426 entstandenen Tief bei Balga, […]
Kragau
Prohladnoe Kragau In Kragau befand sich ein Vorwerk des bischöflichen Roßgartens in Kobbelbude, nach der Säkularisation eine Domäne, die bis 1945 bestand. Der Ort wurde Sitz eines Domänenamtes, das die Kirchspiele Thierenberg, Kumehnen und Medenau umfasste. Dieses wurde ab dem 18. Jh. ein Kammeramt und beherbergte nach 1806 ein Justizamt des Intendanturamts Fischhausen, das […]
Kumehnen
Kumaschewo – Kumehnen Kumehnen ist ein kölmisches Kirchdorf. Eine Siedlung bestand hier schon zu prußischer Zeit. 1390 nannte man den Ort noch Bischofsdorf, doch der Name setzte sich nicht durch. In Anlehnung an die alte prußische Bezeichnung nannte man ihn Comen (1355), Cumahnen (1384), Kumeyen, Kumegen, Kumeinen, Cumaine (1566). Der Name geht zurück auf das […]
Grünhoff
Geschichte von Roschino – Grünhoff Auf den Weiden in der Nähe eines prußischen Heiligtums in der Grünhoffer Forst ließen schon die Ordensritter im Anfang des 14. Jhs. ihre Pferde weiden. Ein Gestüt Grunenhoff wurde erstmals 1414 urkundlich genannt. Der Bestand umfasste 100 bis 130 Pferde. Diese „Stuterey“ wurde in herzoglicher Zeit unter Leitung des „Stuttmeisters“ […]
Schloss Grünhoff
Das Jagdhaus Grünhoff von 1623 diente auch noch dem Großen Kurfürsten für Jagden in dem Grünhoffer Forst. Ein Umbau erfolgte ab 1697 – 1701/03 nach Plänen des Hofbaumeisters in Königsberg, Christian Friedrich Eltester (1671 – 1700) aus Potsdam. Das Schloss wurde auf Veranlassung von Bülows Sohn und Erben Friedrich Albert (1811 – 1887) von 1850 […]
General Graf Bülow von Dennewitz
Friedrich Wilhelm Graf von Bülow (16. 2. 1755 – 25. 2. 1816) wurde in Falkenberg in der Altmark bei Stendal als dritter von 5 Brüdern geboren. Sein Urgroßvater war Wilhelm Dietrich von Bülow (1664 – 1737), Oberhofmeister der Königin Sophie Charlotte und nachmaliger Staatsminister, der bei den Krönungsfeierlichkeiten 1701 im Krönungszug links neben der Königin […]
Gut Polwitten
Rownoe – Gut Polwitten, Cathrinhöfen Nicht weit von Medenau entfernt in Rownoe, dem einstigen Gut Pollwitten, entsteht seit 1998 auf einem 81 ha großen, vom russischen Staat gepachteten Gelände ein Salem Kinder- und Jugenddorf. Die Bruderschaft Salem mit heutigem Sitz in Stadtsteinach/Oberfranken wurde 1957 von Gottfried Müller und einigen Freunden als gemeinnütziges, christliches und überkonfessionelles […]
Heiligenkreutz
Krasnotorowka – Heiligenkreutz Der größte Teil des Gebietes von Heiligenkreutz bis hinüber nach Romanowo – Pobethen war als der Sudauische Winkel bekannt. Nach 1280 konzentrierte sich der Orden darauf, die noch nicht unterworfenen Sudauer im Osten Ostpreußens, in den Kreisen Lyck und Treuburg, zu bezwingen. Zunächst trat 1285 Fürst Skomand angesichts der Hoffnungslosigkeit des Widerstands […]
Kallen
Cvetnoe – Kallen Das Dorf nordöstlich von Fischhausen wurde erstmals 1331 als Kaldeyn erwähnt. 1333 verschrieb der samländische Bischof Johannes seinem Dolmetscher Nicolaus hier Land. 200 Jahre später, 1527, verschrieb Herzog Albrecht den Herren Peter von Kallen, Bernhard Nichts und Peter Rasse das hiesige Land. Dieses erwarb 1583 Sigismund von Kohndorff oder Kirschendorff, einer Familie […]
Groß Kuhren
Filino – Klein Kuhren + Primorje – Groß Kuhren + Gut Finken Klein-Kuhren war um die Wende zum 20. Jh. ein Ort, wo sich Künstler, kinderreiche Familien und Naturliebhaber besonders gerne aufhielten. Hier mündet das Finkener Mühlenfließ in die Ostsee, das im Laufe der Jahrtausende zwischen Groß und Klein Kuhren die Finkenschlucht ausgewaschen hat. Die […]