Gymnasium Hosianum
Die Jesuiten hatten kaum den Bau Ihrer neuen Gebäude für ihr Kolleg von 1743 – 1771 vollendet, als ihr Orden 1773 aufgehoben wurde. Zukünftig nutzte man die Räume für ein Gymnasium. Einer der ersten Schüler war der Vater des Feldmarschalls und Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Zuerst königliches Gymnasium, nannte sich die Schule später Gymnasium Hosianum […]
Braunsberger Gestütsanlagen
Ein Landgestüt existierte in Braunsberg seit 1890. In den Landgestüten wurde keine Zucht betrieben, sondern sie fungierten als Hengstdepots für Pferde aus Trakehnen und von privaten Haltern. Von hier wurden Deckhengste, die so genannten Landbeschäler, auf Hengststationen in der ganzen Provinz verteilt, um die ländlichen Stuten zu decken und so die Trakehner Zucht zu verbreiten. […]
Wicken
Klimowka – Wicken Bereits Ende des 14. Jhs. und erneut ab 1607, als Otto von der Groeben (1567 – 1644) die inzwischen in drei Teile zersplitterte Besitzung insgesamt erwarb, gehörte Gut Wicken zu dieser Familie. Otto von der Groeben verkaufte jedoch bald wieder – in den 1630er Jahren – an den Amtshauptmann von Balga, Henning […]
Wöterkeim
Wiatrowiec – Wöterkeim Das Gut gehörte von 1820 bis 1945 der polnischem Adel entstammenden Familie Kobylinski. Es verfügte gegen Ende des 19. Jhs. über 757 ha Land mit 2 Vorwerken. Im ausgedehnten Landschaftspark befanden sich einst viele Skulpturen und architektonische Blickpunkte. Das Gutshaus war ein Bau aus der 2. Hälfte des 18. Jhs. und verfügte […]
Braunsberg

Basien
Bazyny – Basien Eines der fünf ältesten Rittergüter Ostpreußens, befand sich mit seinem Zentrum hier in Basien, westlich von Wormditt. Bischof Heinrich I. Fleming (1278 – 1300) aus der Lübecker Ratsherrenfamilie Fleming, dessen Brüder Johann und Gerko bereits in Braunsberg und Frauenburg als Lokatoren auftraten, übereignete 1289 seinem Bruder Albert u. a. das Feld Baysen. […]
Bludau
Bludowo – Bludau, Kreis Braunsberg Namensgeber für das Dorf war sein Lokator Hermann von Bludau, dessen Sohn Jacobus 1344 zum fünften Bischof des Samlands berufen wurde. Die Handfeste wurde 1310 ausgefertigt. In diesem kleinen Ort an der Straße von Mühlhausen nach Frauenburg gibt es noch eine hübsche kleine Kirche, die 1703 erneuert und anschließend von […]
Schönbruch
Geschichte von Szczurkowo (PL) – Schirokoje (RUS) – Schönbruch Bericht von Peter Schütte Wahrscheinlich wurde Schönbruch vor 1349 von Deutschen gegründet. Während die ortsansässigen Bauern zunächst frei waren, verloren sie nach dem Städtekrieg 1499 ihre Unabhängigkeit. 1486 wird Eberhard von Tettau das Dorf verliehen. Bis 1766 bleiben die von Tettaus Eigentümer von Schönbruch und haben […]
Die Kirche in Schönbruch
Bericht von Peter Schütte Die gotische Pfarrkirche wurde wahrscheinlich Anfang des 15. Jahrhunderts erbaut. Sie bestand aus einem vorgelegten Westturm, an das sich das in den Jahren 1608 und 1687 nach Osten erweiterte Kirchenschiff anschloss, welches in einem dreiseitigen Chor endete. Im Norden gab es den Sakristeianbau und im Süden eine Vorhalle mit Gruftgewölbe. Der […]
Das Gut in Schönbruch
Bericht von Peter Schütte Das Rittergut Schönbruch (1929 : 685 ha, 1945 : 625 ha) ist im Laufe der Zeit auf frei gewordenen Bauernhöfen entstanden. Das zunächst zum Gut gehörende Vorwerk Park wurde an von Kuenheim in Juditten verkauft. Das Herrenhaus (später auch Schloss genannt), im Süden des Dorfes gelegen, war ursprünglich ein eingeschossiger klassizistischer […]